MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354715749984_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

13A 
dünnen vorderen Säulen wird durch feine Schwellung der Schäfte gemildert, 
die diskrete Verwendung der geschnitzten Zierate, der warme braune Ton 
des polierten Nußholzes, die gleichsam hingestreuten, Hüssig behandelten, 
eingelegten Blumenranken in den glatten Flächen lassen die Arbeit als 
glänzendes Erzeugnis echt französischen Geistes erscheinen. 
Hier wie in den nächsten Stücken kommt die französische Vorliebe für 
glänzende, spiegelnde, daher polierte Flächen zum Ausdruck, die auch zur 
Aufgabe des mittelalterlichen Materials, der Eiche, zu Gunsten des Nuß- 
baumes oder anderer einheimischen und exotischen Edelhölzer in hellen, 
warmen Farben führt. So auch bei einem ebenfalls dem Ende des XVI. Jahr- 
 
Abb. 3x. Spätgotischer Tisch aus Schloß Annaberg im Vintschgau. Höhe 0,76, Platte I,o4)(x,o4 Meter 
hunderts angehörigen, doppelgeschossigen Schrank mit reichprofiliertem, 
gebrochenem Giebel und ähnlichen eingelegten Ranken. 
Ein anderer doppelgeschossiger Aufsatzschrank derselben Zeit und aus 
demselben Material führt uns nach Lyon (Abb. 24). Die strenge und einfache 
Formenbehandlung ä vertikale und horizontale Linie bilden in fast moderner, 
raffinierter Beschränkung auf einfachste Mittel, mit geometrischer Intarsia die 
einzigen Dekorationsmotive - entbehrt doch nicht der Eleganz. Die etwas 
schwere Profilierung des Mittelteiles erklärt sich durch die Unterbringung 
einer Schublade. Weniger durch seine Gesamtform, welche einen schlichten 
rechteckigen Kasten bildet, als durch die dekorativen Einzelheiten und die 
lebhafte, farbige Wirkung fällt das letzte Exemplar dieser Reihe in die Augen 
(Abb. 25). Zwei breite Flügeltüren nehmen fast die ganze Vorderfläche (Nuß- 
baumholz, während die Seitenwände aus Eichenholz sind) ein. Die Flügel aber
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment