MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354715749984_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

x52 
 
Abb. 32. Renaissancetisch, schwäbisch. Höhe 0,74, Breite 1,15, Tiefe 0,99 Meter 
sind, wie die Abbildung zeigt, in fünf Etagen zu je neun Felder mit ganz ein- 
fachem Füll- und Rahmenwerk geteilt. In einem Teil der Felder wie in die 
urnrahmenden Teile sind rechteckige Tafeln schwarz und weiß gesprenkelten 
Marmors eingelassen, was zur braunen I-Iolzfarbe einen ganz aparten 
Kontrast bildet. Abwechselnd damit Medaillons und in der Mitte zwei hoch- 
stehende Rechtecke mit allegorischen Frauengestalten, Schwänen sowie 
anderen Vogel- und Fabelwesen. Die Schnitzereien in zartem Relief sind 
in solcher Delikatesse durchgeführt, daß sie des Meißels eines Goujon nicht 
unwürdig wären. Der gebrochene Giebel dürfte seinen Verhältnissen und 
der Behandlung nach ursprünglich nicht zu dem Schrank gehört haben. 
Am Schluß sei noch eines kleinen, zierlichen Schrankkästchens Er- 
wähnung getan, wohl ebenfalls französisch und XVI. Jahrhundert, das durch 
seine glückliche, ganz dem Material entsprechende und so einfache Flächen- 
dekoration auch heute noch vorbildlich wirken könnte (Abb. 26). 
In Italien haben, abgesehen von dem meist reich intarsierten oder 
geschnitzten Sakristeischrank, die Schränke in der Früh- und I-Iochrenaissance 
eine verhältnismäßig geringe Rolle gegenüber den Truhen gespielt. Der 
vielverbreitete Typus des halbhohen, mehrßügeligen toskanischen Schrankes, 
einer Art Kredenz, mit Säulen- oder Pilastergliederung und mit von 
Konsolen getragener Deckplatte, von dem zum Beispiel neuerdings im 
Berliner Kaiser Friedrichs-Museum eine große Zahl verwendet ist, spielt die 
herrschende Rolle; andere Schränke sind bis zum Auftreten des wiederum 
von der spanisch-französischenMode bevorzugtenKabinettschrankes am Ende 
des XVI. Jahrhunderts selten. Von der ersteren Art besitzt auch die 
Sammlung Figdor ein gutes, charakteristisches Beispiel mit kannelierten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment