MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354715749984_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

.105 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM St. 
EU AÜSGESTELLT. Im Saale VII eine große Anzahl Gold- und Seiden- 
stickereien aus der Zeit vom XV. bis Anfang des XIX. jahrhunderts; bemerkens- 
wert ist unter anderem die übersichtliche Darstellung einer wiedergefundenen Stick- 
technik aus der Zeit der Kaiserin Maria Theresia. 
IBLIOTI-IEK DES MUSEUMS. Vom 2x. März bis 20. Oktober ist die Biblio- 
thek des Museums wie alljährlich, an Wochentagen - mit Ausnahme des Montags -- 
von 9 bis z Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 1 Uhr geöEnet. 
ESÜCH DES MUSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
Februar von 3539, die Bibliothek von 19:6 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUN-S'TGEWERBVEP_S,Q5'SF_ 
1. TECHNIKUND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICl-IER UNTERRICHT w- 
BAUM, jul., Wiener Werkstätte. (Deutsche Kunst und 
Dekoration, März.) 
BECKER, F. Max Klinger. (Zeitschrift für bildende 
Kunst, Febr.) 
BERDEL, Ed. Die chemisch-technischen Meisterkurse 
an der kgl. Fachschule zu Höhr im Winter xgoöfo7. 
(Sprecbsaal, t l.) 
BIE, O. Was ist moderne Kunst. Mit einem Vierfarben- 
druck und x 5 Vollbildern in Tonätzung. 63 S. (Die 
Kunst, Monographien. Herausgegeb. von R. Muther, 
8'. Berlin. Bard, Marquardt ä Co.) Mk. 3,-. 
COLLISCHONN, G. A. 0. Der erzieherische Wert der 
Kunst., IV, x03 S. B". Heidelberg, C. Winter. 
Mk. 2.-. 
DICK, ST. Arts und Crafts uf Old japan. B". p. r54. 
London, Foulis. 5 s. 
DIEZ, M. Allgemeine Ästhetik. Sammlung Gösehen. 
KL-B". Leipzig, G. j. Gläschen. 80 Pfg. 
ENGEL, j. Die kunstgewerhliche Bewegung in Magde- 
burg. (Kunstgewerheblatt, jän.) 
ERNST, E. Englische Buchbinderschulen. (Archiv für 
Bucbbinderei, Febr.) 
Zur Errichtung einer Fachschule fllr Glasfabrikation in 
Teplitz. (Zentralblatt für Glas-, Porzellan- und 
Ziegelindustrie, 687.) 
Geschmack, Der deutsche. (Archiv für Buchbinderei, 
Dez.) 
GRASSET, E. Methode de cornposition ornementale. 
2 vol. in-4 avec lig. et grav. en noir et en coul. 
T. ich: Elements rectilignes, XX-3B8 p.; t. z: Ele'- 
ments courbes, 500 p. Paris, Librairie centrale des 
Beaux-Arts. (S. M.) 
Kunstgewerhe, Das moderne, in den Reichslanden. 
(Kunstgewerbeblatt, jän.) 
KUZMANY, K. M. Hans Ofner. (Dekorative Kunst, 
April.) 
LANGE, K. Symmetrie und Gleichgewicht. (Dekorative 
Kunst, März.) 
Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen. 
Gemälde, Skulpturen, Schnitzaltäre, Medaillen, Stik- 
ltereien, Goldschrniedeltunst etc. Herausgegeben 
von O. Doering. nBTaL, farb. Titelblatt und n! S. 
illustr. Tal. F01. Magdeburg, E. Baensch jun. 
Mk. 60.-. 
MICHEL, W. Die Münchener „Lehr- und Versuchs- 
ateliers für angewandte und freie Kunst". (Kunst- 
gewerheblatt, März.) 
MIETHE, A. Farbige Edelsteine. (Die Werklrunst, II, 14.) 
Notwendigkeit, Die, vorgängiger Praxis beim Besuch 
von Kunstgewerbeschulen. (Archiv für Buchbin- 
derei, Nov.) 
PAZAUREK, G. E. Studentenkunst. (Dekorative Kunst, 
April.) 
Perlenarbeiten, Neue. (Dekorative Kunst, März.) 
SCHAUKAL, R. Die sogenannte „moder-rie" Wohnung. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, März.) 
SCl-IMIDKUNZ, H. Das Kunstgewerbe als Ausdruck. 
(Dekorative Kunst, März.) 
- Raumkunst und Traumkunst. (Der Architekt, April.) 
SCHULZE, 0. Das Naturstudium an den Kunstgewerhe- 
schulen. (Innendekoration, April.) 
SYBEL, L. Christliche Antike. Einführung in die alt- 
christliche Kunst. I. Bd. Einleitendes. Katakomben. 
VIII, 308 S. mit 55 Abb. und 4, fnrb. Tal. Lex.-8'. 
Leipzig, E. A. Seemann. Mk. 8.50.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment