MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354784528375_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 4)
  • Einband
  • Tafel
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. I. BOURNVILLE
  • DAS SCHLAFZIMMER
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

fv- 
auch in moderner Weise arbeiten könnte. Wenn sich die Entwerfer ihrer annehmen, wie 
seinerzeit unseres Spitzengewerbes, so könnten alle jetzt gangbaren Stilarten sich ohne- 
weiters auch wieder der Posamentierarbeit bedienen. Es wäre zu wünschen, daß die An- 
regung des Vereins in dieser Richtung praktische Folgerungen habe. 
KLEINE NACHRICHTEN S0 
IEN. ZUWACHS DER KAISERLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN IM 
JAHRE 1906. Die ANTIKENSAMMLUNGEN des Allerhöchsten Kaiserhauses 
haben im vorigen Jahre sowohl der Zahl als der Qualität nach erfreuliche Vermehrung 
aufzuweisen. An erster Stelle sind hier einige Gegenstände zu nennen, welche durch die 
beim Bericht über die Münzensammlung im folgenden noch näher zu besprechende 
Schenkung des Freiherrn Albert Bachofen von Echt an das kunsthistorische Museum 
kamen: eine goldene Kette mit gefaßten römischen Gold- 
münzen von erlesener Schönheit, eine silberne gravierte 
Schale, eine bronzene Kette mit Amuletten und ein bron- 
zener römischer Gefaßstempel. Diese Gegenstände ebenso 
wie die in 35 Kisten eingelangte interessante und reich- 
haltige Ausbeute aus den vorjährigen Grabungen von 
Ephesos werden an geeigneter Stelle noch eingehendere 
Würdigung erfahren. 
Von sonstigen Widmungen wären zu erwähnen: 
zwei bronzene Amulette und eine bronzene Satyrherme 
von Dr. Wilhelm v. Mauthner, eine Reihe von Bronze- 
gegenständen (darunter eine schöne Hydria und ein byzan- 
tinisches Kreuz) sowie von Tongegenständen vom k. k. 
österreichischen archäologischen Institut, eine römische 
Fibel aus Westungam von Dr. Münsterberg. 
Das Lapidarium erhielt Zuwachs durch Stücke aus 
der zum Verkauf gelangten Sammlung Widter in Wien, 
darunter ein ravennatischer Inschriftstein, der schon im 
XVI. Jahrhundert als Besitz des Erzbischofs Matthäus 
Lang von Salzburg bekannt war, eine Inschrift aus Knittel- 
feld in Steiermark, eine interessante Bauinschrift aus 
Sarmizegetusa (Värhely), der Hauptstadt Dakiens; dazu 
zwei steinerne Urnen, von denen eine aus Aquileja. 
Für die Abteilung der Bronzen wurden außer den 
schon oben erwähnten Stücken einige wertvolle Gegen- 
stände erworben, so ein merkwürdiges Gewicht in Form 
eines tierischen Wirbelknochens, aus Gela stammend,- 
welches bei einer Wiener Auktion erstanden wurde, die 
Statuette einer Tänzerin in jonischem Chiton, mit Krotalen 
in den Händen (7,5 Zentimeter hoch) aus Klazomenä, in 
ihrer schlichten archaischen Formengebung und den 
kurzen Proportionen des Figürchens ein kleines Juwel alt- 
jonischer Kunst; der Bügelhenkel einer I-Iydria, der in 
seinen Attachen je eine Amazone auf sich bäumendem 
Pferde im archaischen Stil zeigt, aus Civitavecchia; ein 
anderer, in Neapel erworbener Henkel mit der Relieffigur 
des Perseus, der das Haupt der Medusa trägt; ein Paar 
Venus, Bleislatuette von 
Rafael Donner (Hofmuseum inWien) 
33'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment