MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354786370000_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
  • DIE AUSSTELLUNG VON GOLDSCHMIEDEARBEITEN LEIPZIGER URSPRUNGS UND VON DEUTSCHEN BILDWIRKEREIEN DES XVI.JAHRHUNDERTS IM LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUM
  • PETERSBURGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

_,__ 
Wappen. Der Meister ist in seinem Können dem Schöpfer des Herberstein- 
schen Taufzeugs verwandt. Ebenfalls dem XVI. Jahrhundert gehören der 
Deckelpokal mit dem Zeichen F. L., der Stehlöffel mit der Marke H. K. 
(Figdor) und die beiden schönen Auerspergschen 
Becher mit demselben Zeichen an. 
Schlagers „Materialien zur österreichischen Kunst- 
geschichte", welche den landesherrlichen Hofregesten, 
den Verzeichnissen der durch das kaiserliche I-Iofzahl- 
amt bestrittenen Ausgaben an Künstler entnommen 
sind, verdanken wir eine Reihe höchst wertvoller 
Notizen über Wiener und Prager Meister, von Fer- 
dinand I. bis auf Karl VI. Wir hören von 
bestimmten Aufträgen und den dafür 
gezahlten Preisen. Auch die auswärtigen 
Meister sind genannt, welche dem Wie- 
ner I-Iofe verpflichtet waren. 
So treten unter Ferdinand I. (1 542 bis 
1564) von „hiesigen" Meistern auf: Martin 
Papierer und Heinrich Welle, Bürger und 
Goldschmiede in Wien. Papierer liefert 
schon 1540 und 1541, dann 1542 „Arbei- 
ten nach Hof" um 50 Gulden. 1556 wur- 
den „dem Meister Papierer und Hans 
Welle, Bürgern und Goldschmieden in 
Wien, für ain Neuen Credenz- und Silber- 
geschirr, darunter Trinckgeschirr, Cou- 
vertschalen, Beck und Kändeln", welche Ferdi- 
nand I. verfertigen ließ, 1000 Gulden gezahlt. 
Unter Maximilian II. (1564 bis 1576) ist als 
„anderer hiesiger Meister" Michael Postport 
(Poßport) eingetragen. Es heißt: „Possport Mi- 
chael, Bürger und Goldschmid zu Wien, erhielt 
1561 am achten Tag Octobris auf der fürstlichen 
Durchl. Erzherzogen Ferdinandt beuelch (Befehl), 
und der herren N. O. Camer Rat geschafft (An- 
Ausslenung an" ordnung), umb ein Drinkgeschirr so 4 Mk (Mark) 
Goldschmiedearbeiren im lclnöster- I2 Lot und 211]: Quintl Wienerisch gewicht halt 
reiChiSßhßnMl-Sßum-Nßvlilus-Pvkßl- und die Marckh Pr. Ain und zwainzig Gulden 
von Marx Kornblum, Wien, XVI. 
Jahrhundert, Ende (Kn NL 909) angeschlagen, weliches Drinkgeschirr der Frauen 
Freyin zu Entzesfeldt auf Ihrer Tochter Freylin 
Anna hochzeitliches Freydt, von Ihrer Frst. Durchlaucht wegen durch Herr 
Sigmunden F reyherrn zu Herberstein verehrt worden, laut beuelch, und des 
Goldschmidt Quittung etc." - Noch war es nicht möglich, die Tätigkeit dieser 
Künstler durch beglaubigte Arbeit zu belegen. Dem XVII. Jahrhundert gehört 
 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment