MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354786370000_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
  • DIE AUSSTELLUNG VON GOLDSCHMIEDEARBEITEN LEIPZIGER URSPRUNGS UND VON DEUTSCHEN BILDWIRKEREIEN DES XVI.JAHRHUNDERTS IM LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUM
  • PETERSBURGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten 
im k. k. Österreichischen Museum, Kriigel, von im k. k. Österreichischen Museum, Krilgel, von 
J. F., Wien, XVII. Jahrhundert (Kai. Nr. 978) E. R., Wien, XVILJahrhunden (Kat. Nr. 977) 
gemachten Ziehr von Gold" 550 Gulden erhält. Während der Regierung 
Ferdinands III. (1637 bis 1657) treten als I-Iofkünstler Melchior Volkhmayer 
und Hans Bramber auf, von denen jener als Kammergoldschmied, dieser als 
Kammergoldarbeiter bezeichnet wird. Wir sehen aus den Aufträgen nicht 
deutlich, welcher Unterschied mit dieser unterschiedlichen Bezeichnung auf- 
gewiesen werden soll. Volkhmayer verfertigt 1637 „ein Biltnuss von Gold der 
in Gott ruhrenden Kays. Majestet (Ferdinand II.) um 1ooo Dukaten in specie, 
1642 ain Silbern Bildtnuss St. Ignazii um 737 Gulden"; während Bramber 1641 
„wegen verierttigter guldenenPlatten, darauf die Schlacht von Nördlingen 
geschmelzt worden, 86 Gulden" erhält. 
Ist es uns bisher nicht gelungen, Arbeiten dieser Meister ausiindig zu 
machen, so sind wir über den Kammergoldschmied Johann Kanischbauer 
(Kannisbauer, Känischbauer) von Hohenried besser unterrichtet. Er ist 1668 
in Angern in Niederösterreich geboren, kam 1683 in Wien beim Meister Hans 
Christoph Muhrbeck in die Lehre und wurde 1696 Meister, 1703 junger 
Vorsteher. Ich habe ihn in meiner Meisterliste vom Jahre 1722 als Meister 
und „der königl. kaysl. Mayss. Cammergoldschmidt Undt Schaz Cammer 
adjunct" aufgeführt. Schlager berichtet über ihn a. a. O. (S. 75): „Kanisch- 
bauer, Johann von I-lohenried, kais. Kammergoldschmidt, verfertigt. 1717
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment