MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354786370000_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
  • DIE AUSSTELLUNG VON GOLDSCHMIEDEARBEITEN LEIPZIGER URSPRUNGS UND VON DEUTSCHEN BILDWIRKEREIEN DES XVI.JAHRHUNDERTS IM LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUM
  • PETERSBURGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
Ausstellung alter Goldschmiedearbeiten im k. k. Österreichischen Museum, Becher, von Peter Pachmayr, Wien 
1660 (Kai. Nr. 927) 
bezeichnet, erscheint in der von mir veröffentlichten Liste schon 1736 als 
Meister; er wird hier Antonius M. J. Domanick genannt, 1767 wird er 
Direktor der eben begründeten „Erzverschneiderschuld' oder Possier-, 
Verschneid- und Graveur-Akademie", deren Inspirator Schmutzer, deren 
Schöpfer Kaunitz war. In diese Schule, von welcher Schmutzer laut einem 
in den Akademieakten vorhandenen Prornemoria erwartete, daß man durch 
sie geschickte Meister in geschnittener und getriebener Arbeit heranbilden 
werde und künftig „diese Arbeiten von Paris kommen zu lassen entböhren 
könnte", hatte laut Statut das Recht einzutreten: „jeder Gesell von den 
Commerzial-Professionisten, denen Gold- und Silberarbeitern, Compositions- 
arbeitern, Gürtlern, Schwertfegern und Langmesserschmieden", ferner jeder 
Lehrjunge dieser Professionen. „Alle Sonn- und Feiertage, die hohen aus- 
genommen, wird das ganze Jahr hindurch vor die H. H. Liebhaber das Modell 
stehen", heißt es in der Unterrichtsordnung . . . „Vor die Jungen aber ist die 
Lection die ganze Wochen hindurch, Sonn- und Feyertäge ausgenommen, 
von 5 bis 7 Uhr." Domanöck war zuerst der einzige Lehrer dieser Anstalt, 
später trat ihm sein Sohn Franz als Korrektor und Adjunkt zur Seite. Franz 
war vom Vater auf Studienreisen geschickt worden, erhielt auch von Maria 
Theresia ein Stipendium für Paris und hat dahin einen von seinem Vater 
und ihm „auf Befehl des Hofes aus Stahl nach antiquer Art verfertigten 
kleinen Tisch und ein desgl. Vase, als Geschenke der Erzherzogin Maria 
Anna (i) und des Herzogs Albert zu Sachsen für Madame la Dauphine" 
44
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment