MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354786370000_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
  • DIE AUSSTELLUNG VON GOLDSCHMIEDEARBEITEN LEIPZIGER URSPRUNGS UND VON DEUTSCHEN BILDWIRKEREIEN DES XVI.JAHRHUNDERTS IM LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUM
  • PETERSBURGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
 
  
PORT SUNUQHT Blieben auch bezüglich 
YRASü" "ECK" Lo-SUHG aller wichtigen nach der 
ARCHITÄHALBOT. sozialen oder hygieni- 
schen Seite ins Gewicht 
fallenden Punkte die 
Grundlagen die nämli- 
chen, wurde sogar in 
mancher Beziehung von 
Anfang an, soweit es 
sich um die bauliche 
Disposition der l-Iäuser 
handelt, ein weiter ent- 
wickeltes Resultat erzielt, 
so differieren die Anlagen 
(Q AEWASCMKÜOIE 
(ä orrzm nor in mancher Beziehung 
(D KOHLENRAUM doch anz wesentlich. 
g 
(s) ABORT 
In Bournville bildet 
Abb. u. Cotlagetypus des Arbeirerwohnhauses das DüpPelhauS den vor" 
wiegenden Typus; der 
Gruppenbau, der eine stärkere Ausnützung des Terrains gestattet, ist nicht 
die Regel; in Port Sunlight ist er es. Das Einfamilien-, das Doppelhaus als in 
sich geschlossene Erscheinung bildet hier den Ausnahmefall. Bournville ent- 
hält pro Acre sechs Wohngebäude, Port Sunlight deren zehn. Das spricht 
natürlich hinsichtlich der Terrainteilung im ganzen, hinsichtlich der Grund- 
rißausbildung der zu einem Verband von fünf, sechs, auch sieben Baueinheiten 
gestalteten Gruppenbauten, weiter hinsichtlich der äußeren Durchbildung 
wesentlich mit. In Bournville bilden Haus und Garten ein in sich und nach 
außen geschlossenes Ganzes. Die einzelne Bewohnerschaft der Häuser genießt 
eine deutlichere Wahrung ihrer individuellen Entwicklung, die durch den 
Gartenzaun, der jedes einzelneWohngrundstück umgibt, ihren Ausdruck findet. 
In Port Sunlight schließt an jedes Haus rückwärtig ein mauerumschlossener 
Hof, in dem sich, völlig getrennt vom Wohnhaus, Kohlenraum, Werkzeug- 
kammer und Abort befinden. Die rückwärtigen Räume der I-Iäuser in Bourn- 
ville haben freien Blick nach dem Garten, in Port Sunlight nach diesem Hof, 
von dem aus eine Pforte nach den zwischen den I-Iäuserreihen liegenden 
Allotment-Gardens (Plan I2, Abb. 10) führt. Letztere sind zwar ihrer Zuge- 
hörigkeit zu den I-Iäusern nach abgesteckt, bilden aber keine sichtlich 
getrennten Parzellen. In Bournville ist eine bestimmte Bauflucht eingehalten, 
wogegen in Port Sunlight die Gruppenbauten eine äußerst kräftige Gliederung 
durch Eckrisaliten (je ein Haus) und zurückliegende Teile erfuhren. Die 
Straßenecken erhielten in ersterer Niederlassung dadurch, daß auf ihnen 
keine ausgedehnteren Gebäudekomplexe zur Entwicklung gelangen, keine 
besonders markante Ausbildung. In der anderen gab dagegen die gruppenweise 
ausgeführte Bebauung des Terrains Veranlassung zu eigentlichen Straßen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment