MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354786370000_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. I. ÖSTERREICHUNGARN
  • ENGLISCHE ARBEITERDÖRFER. II. PORT SUNLIGHT
  • DIE AUSSTELLUNG VON GOLDSCHMIEDEARBEITEN LEIPZIGER URSPRUNGS UND VON DEUTSCHEN BILDWIRKEREIEN DES XVI.JAHRHUNDERTS IM LEIPZIGER KUNSTGEWERBEMUSEUM
  • PETERSBURGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Zwangsexpropriation von Grundstücken zwecks Ausführung von staatlich 
anerkannten Wohlfahrtseinrichtungen erträgliche Bodenpreise schafft. Es 
wurde zuvor bereits bemerkt, daß bei der Anlage von Port Sunlight für den 
Acre 230 Pfund, bei der Erwerbung von Primrose Hill aber schon IOOO Pfund 
für das nämliche Flächenausmaß bezahlt wurden. Und noch ist dies der End- 
punkt der Preiserhöhung nicht, die, zusammengenommen mit den Baukosten, 
schließlich zu Resultaten führen muß, welche die Fortführung solcher 
Unternehmungen direkt unmöglich machen, mag sie nun von Einzelpersonen 
oder von Korporationen angestrebt werden. Schließlich muß doch das Wort 
Zschokkes: „Unsere Menschheitsrechte haben wir nicht für den Staat, sondern 
der Staat ist erschaffen für sie" zum Rechte kommen. Speziell im vorliegen- 
den Falle sind keinerlei Garantien vorhanden dafür, daß Mr. Levers 
hochherzige Art des „Prosperity Sharing" für immer bestehen bleibe. 
Die Frage der weiteren Ausbildung solcher Arbeiterdörfer wird immer und 
überall zunächst von rechnerischen Faktoren abhängig sein, zumal dann, 
wenn sich die Fortführung der ganzen Angelegenheit zu einer vorzugsweise 
kommunalen auswächst. Auf diesem Wege allein ist eine Anbahnung zur 
Lösung der ganzen Arbeiterwohnungsfrage zu erwarten. 
Auch in Port Sunlight ist an einer Ausbildung von zwei Haustypen fest- 
gehalten worden, dem einfachen Cottage (Abb. n), Mietpreis pro Woche samt 
Garten 3 Schilling bis 4 Schilling 6 Pence, und dem Parlour-Cottage (Abb. I4), 
Mietpreis pro Woche 6 Schilling bis 6 Schilling 6 Pence; vereinzelte Häuser 
machen bezüglich der Raumzahl eine Ausnahme, sie wurden als Wohnungen 
für den Arzt, den Geistlichen und die höheren Angestellten der Leverschen 
Werke erbaut und fallen also nicht unter die Kategorie der Arbeiter- 
wohnungen. Bei der einfacheren Klasse der Cottage enthält das nicht 
unterkellerte, gegen Bodenfeuchtigkeit aber hinlänglich durch Isolierschichten 
gesicherte, eine Stufe über dem Terrain liegende Erdgeschoß einen größeren 
Koch-Wohnraum von mindestens 15x18 englischen Fuß (4,6 x 5,5 Meter), 
Scullery (Abwaschküche) mit Waschkessel und Ausguß, Badezimmer mit 
Warmwasserzuleitung von der Scullery her, Speisekammer und kleines 
Entree vor der Treppe. Kohlenraum, Werkzeugkatnmer und Abort sind ent- 
weder ganz vom Hause getrennt an der I-Iofmauer an- oder, wenn im Hause 
befindlich, so eingebaut, daß keinerlei Gasentwicklung im Klosett (Anschluß 
an Kanalisation wurde schon bei Anlage der Niederlassung, unterschiedlich 
zu mancher stolzen kontinentalen „Villenkol0nie" vorgesehen") entstehen 
kann. Das im Dachstuhl eingebaute Obergeschoß hat drei heizbare, gut 
ventilierbare Schlafzimmer. Abbildungen x3 und 15 geben den Schnitt eines 
Cottage und eines Parlour-Cottage, aus denen die vollständig ausreichenden 
" Gerade in diesen hygienisch außerordentlich wichtigen Dingen zeigen sich die Schwächen umfang- 
reicher, neuer baulicher Anlagen. Bei sämtlichen „Villenkolonierw an Münchens Peripherie spielt die „Grube" 
noch immer ihre alte Rolle. Das sind ja für so viele Architekten „kleinliche Nehensachen", wenn nur die 
Häuser ordentlich Figur machen. Die Behörden aber, die hierauf bei Bau-Erlaubniserteilungen offenbar nicht 
den nötigen Wert legen. zeigen lediglich, wie rilckstindig man im allgemeinen ist, als ab nicht derlei ständige, 
ihren widerwärtigen Einiiuß bemerkbar machende Einrichtungen, wie Gruben oder gar Versitzgruben, mindestens 
ebensosehr ins Gewicht fallen als Vorkehrungen gegen Feuersgefahr und so weiter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment