MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354787674359_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
  • NIEDERRHEINISCHE MÖBEL MIT EISENBESCHLAG
  • RICHARD JAKITSCH
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN 50 VON 
von „Kunst und Gewerbe" eine kurze Abhandlung. 
Sie hatte weniger den Zweck, Ausführliches über 
das Werden und die Erzeugnisse der Industrie 
mitzuteilen als vielmehr das allgemeine Interesse 
auf die Schöpfungen dieses heimatlichen Hand- 
Werks zu lenken. So beschränkte sich der Ver- 
fasser auf die Geschichte der drei bedeutendsten 
Werkstätten in Gmunden vom Jahre 1799 an und 
auf die Wiedergabe einzelner Geschirre in Abbildung. Die heutige Kunst- 
literatur steht nun auf dem Standpunkt, die Geschichte des Kunstgewerbes, 
mag sich auch dasselbe in einzelnen Techniken, im Ausdruck seiner Formen 
und in den angewandten Mitteln bei der Erzeugung mehr dem Handwerk 
nähern, möglichst erschöpfend zu behandeln. Dieser Standpunkt begründet 
die nachstehenden Ausführungen. Wir haben ihnen noch vorauszuschicken, 
daß sie sich auf die Gmundener I-Iafnerordnung, deren Abschrift wir dem 
um die Geschichte der Stadt hochverdienten Dr. Ferdinand Krackowizer 
verdanken, stützen, weiters auf das vorn Schreiber seit Jahren gesammelte 
Material und schließlich auf mündliche Mitteilungen der Tonwarenfabri- 
kanten Leopold und Franz Schleiß. Die Originalordnung des Gmundener 
Handwerks sowie wichtige Akten der Hafnerlade sind auf unerklärliche 
Weise im Vorjahr in Verlust geraten. Dieser unerfreuliche Umstand mag 
die Verarbeitung des vorhandenen Materials und die Veröffentlichung einer 
möglichst vollständigen Geschichte des Handwerks in zweiter Linie be- 
gründen. 
 
I. ANFÄNGE DER INDUSTRIE. 
Die Entstehung der Gmundener Bauernmajoliken oder Bauemfayencen 
_ beide Bezeichnungen sind in gewisser Hinsicht richtig - ist auf Versuche, 
italienische Fayencekunst nachzuahmen, zurückzuführen. Wir haben hier 
keineswegs, wie K. Sitte behauptet, tschechoslawischen Einiiuß anzunehmen. 
Wohl hat die Gmundener Industrie mit jener in Mähren und Ungarn das 
gemeinsam, daß sich ganze Kolonien mit der Erzeugung beschäftigten und 
die Ware nicht wie bei den oberdeutschen Fayencen fabriksmäßig herge- 
stellt wurde. Dort wurde bereits 1661 in I-Ianau eine Fabrik gegründet und 
es folgte ihr 1666 jene in Frankfurt. Es entstanden weitere in der unteren 
Maingegend, in Flörsheim, Offenbach, Kelsterbach. Immer weiter fort- 
schreitend, dehnte sich die deutsche Fayenceindustrie auf Ansbach, Kassel 
und Fulda aus. Es folgte Nürnberg im Jahre 1712. Alle diese Industrien mit 
ihrer hohen Blüte fußen auf dem außerordentlichen Erfolg der Delfter 
54
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment