MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354787674359_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
  • NIEDERRHEINISCHE MÖBEL MIT EISENBESCHLAG
  • RICHARD JAKITSCH
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

kostbarsten Schätze des heimischen Kunst- 
besitzes. - Dem XVI. Jahrhundert gehörten 
ferner das aus derKollektion Spitzer stammende, 
Herrn Paul v. Schöller gehörige Krügel an, 
dessen Meisterzeichen einen Pfeil im Kreise 
zeigt, bisher ungedeutet. Der Meister M. H. war 
durch die Liechtensteinsche Deckelkanne ver- 
treten, welche das k. k. Österreichische Museum 
bereits vor Jahren aufnehmen ließ und die Schirek 
in den „Mitteilungen des Mährischen Gewerbe- 
museums" 1887 erwähnt hat. Neu war uns der 
Meister P (das Zeichen im runden Felde), wel- 
cher mit einem Krügel der Sammlung Alfons 
v. Rothschild vertreten war, ebenso wie Meister 
H K und M H, von denen wir einen Deckel- 
pokal (Fürst Adolf Josef zu Schwarzenberg) 
und ein Krügel (Fürst Franz Auersperg) sahen. 
Dem Ausgang des XVI. und Beginn des 
XVILJahrhunderts gehört Jakob Schuhmacher 
an (gestorben 1608), dessen schönen Deckel- 
pokal, der zu Ehren des 1602 zum Bürger- 
meister gewählten Goldschmieds David Zorer 
verfertigt worden ist, Baron Alfons v. Rothschild 
zur Verfügung gestellt hatte. Es folgte nun der 
Meister G S (vielleicht Georg Siebenbürger), 
Vorgeher 158g, Beschaumeister 1603, von wel- 
chem Dr. Jakob Singer einen Becher in getrie- 
bener Arbeit besitzt; sodann Abraham Riederer 
(der jüngere?), Vorgeher 1601, mit dem unserem 
Museum gehörigen Deckelpokal, ferner der 
Meister M B (entweder Melchior Bonir, ge- 
storben 1634, oder Matthias Bregel, gestorben 
1635), von welchem Dr.Pappenheim ein Henkel- 
schälchen besitzt, wie ein gleiches von Hans 
Kolb, gestorben 1640. Auch Andreas Wickhert 
oder Abraham Winterstein, beide gestorben 
1661, begegneten uns in einem gravierten Be- 
steck der Frau Marie Bell und in einer Dose 
der Sammlung Salzer. Die besten Augsburger 
Ausstellung alterGoldschmiedeaxbeiten 
im k. k. Österreichischen Museum, 
Deckelpokal, Augsburg, XVII. Jahr- 
hundert (Kat. Nr. 218) 
Arbeiten des XVII. Jahrhunderts repräsentierten der Deckelpokal des Johann 
Baptist Biller (gestorben 1683) und die Schale des Elias Busch (Beschau- 
meister 1689, gestorben 1694) aus der an hervorragenden Stücken so reichen 
Sammlung des Herrn Emil Weinberger. _ Derselben Epoche einzureihen 
sind: Wolfgang John (gestorben 1685), Heinrich Rott, Michael Gaß und Griel,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment