MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354787674359_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
  • NIEDERRHEINISCHE MÖBEL MIT EISENBESCHLAG
  • RICHARD JAKITSCH
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Ausstellung alter Goldschmiede- 
arbeiten im k. k. Österreichischen 
Museum, Pokal der Donauschiff- 
meisler, von S. B. F. (Ferrn), 
Nürnberg, XVlLJahrhundert, Ende 
Dr. Pappenheim vertreten, der auch Salzfässer von 
dem im Jahre 1757 verstorbenen J. E. I-Ieuglin be- 
sitzt. Auch die Meister Philipp Schuch, Gottlieb 
Menzel und Franz Thaddäus Lanz wie Georg 
Ignaz Bauer und einer aus der Familie Weinodt 
begegneten uns. Welch große Rolle unter den 
Arbeiten der Augsburger Goldschmiede die Reise- 
undWöchnerinnenservice spielten, auf deren künst- 
V lerische Ausstattung mit allen möglichen Gerät- 
schaften man im XVII. und XVIII. Jahrhundert 
das größte Gewicht legte, kam uns auf der Aus- 
stellung ganz besonders zu Bewußtsein. Vielfach 
wirken hier, wie dies auch im XVIILJahrhundert 
und im Empirezeitalter in Frankreich der Fall ist, 
mehrere Meister bei der Ausstattung einer solchen 
Kassette einträchtig zusammen. Der eine ist in 
der Gefäßbildnerei, der andere im Kleingerät, Salz- 
behältern und Bestecken besonders tüchtig. Ge- 
rade an diesen Gerätschaften kann man die Ent- 
Wicklung der deutschen Spätrenaissance bis zum 
Rokoko und wiederbeginnenden Klassizismus in 
den allgemeinen Formen wie in den getriebenen, 
gepunzten, gravierten und geätzten Ornamenten 
besonders deutlich verfolgen. Die Auerspergsche 
Deckeltenine von Johann Christoph Drentwett ist 
ein sehr gutes Beispiel der Augsburger Gefäß- 
bildnerei des XVIII.Jahrhunderts. Auch die fürst- 
lich Öttingensche Deckelterrine gehört einem 
Drentwett, Abraham Drentwett dem jüngern an, 
welcher x785 gestorben ist. I-Iochinteressant ist das 
Reiseservice des Fürsten Montenuovo, welches 
von Johann Jakob Bruglocher (gestorben 1752) in 
Gemeinschaft mit den Meistern J B und A W ver- 
fertigt worden ist, welch letzterer aber mit den 
Goldschmieden Andreas Wickhert oder Wichert 
oder Abraham Winterstein, wie in unserem Kata- 
log irrtümlich angegeben war, nichts zu tun hat. 
In dieselbe Reihe gehört das Reisenecessaire des 
Grafen Hompesch, von den Meistern J J S, J P, 
L S, B L und wieder einem AW, welcher auch 
hier das Besteck geliefert hat. Der LS begegnet uns schließlich bei dem fein 
durchgebildeten Wöchnerinnenservice aus dem Besitz des Grafen Max 
Wickenburg, welches sehr feine Gravierungen auf punziertem Grund zeigt. 
Ich übergehe anderes und verweise darauf, daß im Verlauf des XVIII. Jahr-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment