MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354787674359_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • DIE GMUNDENER BAUERNFAYENCEN
  • DIE AUSSTELLUNG VON ALTEN GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN IM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM. II. AUSSER-ÖSTERREICH
  • NIEDERRHEINISCHE MÖBEL MIT EISENBESCHLAG
  • RICHARD JAKITSCH
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

1.,. 
als Stecher stand er in Ehren. Melchior Bayer wurde 1525 Meister und starb 
1577, er schuf unter anderem für den König von Polen Sigismund II. eine 
große silberne Altartafel, wahrscheinlich nach einem Entwurf von Peter 
Flötner und unter Mitwirkung von Pankraz Labenwolf. Jakob Hoffmann, 
Meister seit 1533, gestorben 1564, wird von Neudörfer als ein Wappenstein- 
Schneider, aber auch im Treiben, Gießen und Schmelzen hervorragend ge- 
nannt, er soll für verschiedene Höfe der Zeit große Aufträge ausgeführt 
haben. Von Doppelmayr wird ein Hans Maslitzer hervorgehoben und von 
ihm gesagt, daß er vor allen Goldschmieden der Zeit genug zu tun fand, er 
arbeitete allerhand in Gold und Silber und soll durchbrochene Arbeit be- 
sonders rein und scharf zu gießen verstanden haben. In allem, was die Kennt- 
nis des Münzwesens betraf, war er ein Kenner ersten Rangs, seine Probier- 
wagen und Probiernadeln waren vortrefflich; er starb 1574. 
Von den Meistern des XVlLjahrhundet-ts nennt Doppelmayr zunächst 
den Valentin Maler als hervorragenden Goldschmied, der gleichzeitig auch 
Maler, Bildhauer, Eisenschneider gewesen und schöne Schaumünzen hervor- 
gebracht hat; er ist 1603 gestorben. An erster Stelle steht in diesem Jahr- 
hundert Hans Pezold, berühmt durch seine Pokale und Tafelgeschirre, er 
wurde 1591 Genannter, 1610 kam er in den 
kleinen Rat und starb 1633. Von ihm wird be- 
richtet, daß er den für Rudolf II. hergestellten 
künstlichen Brunnen, wohl den oben genannten 
Lustbrunnen Jamnitzers, in besseren Stand 
gesetzt habe. Schlager aber teilt auch mit, daß 
Pezold 1611 dem Kaiser einen Springbrunnen 
um 2087 Gulden lieferte. Ob das ein anderer 
war oder die Reparatur jenes Werkes damit 
gemeint ist, läßt sich nicht mehr feststellen. 
Auch von dem Meister Hans Vodem wird 
berichtet, daß er 1626 „für Aufrichtung des 
silbernen vergolten Brunn im Garten der Purkh 
hie 500 8., den Rest 1630 Summa 1075 H." 
erhalten habe. 
Eine große Rolle spielen die Meister 
Christoph Ritter und sein Sohn Paul Hiero- 
nymus. Neudörfer nennt den ersteren „einen 
sehr künstlichen Mann", einen treHlichen Pos- 
sierer und Eisenschneider; er hat unter an- 
derem die Wappen zur Ehrenpforte des Kaisers 
Leopold gefertigt und es wird weiters von 
ihm berichtet, daß eines seiner berühmtesten 
Werke ein großes Lampet (Tafelaufsatz?) Ausstellung alterGoldschmiedearbeiten 
gewesen sei, das die Diana mit ihren Nymphen "n "' k' ös"'"ichisch'n M""""" 
_ n Becher von einem Reiseservice, Augs- 
vorgestellt habe. Er soll durch seine Entwurfe burg, xvin. Jahrhundert (Kat. m. 312) 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment