MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354788832156_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Werbung

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 11)
  • Einband
  • ZUR GESCHICHTE DER WIENER HOFBURG
  • DIE NATIONAL COMPETITION 1906
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

670 
und einem breiten krönenden Reliefstreifen. Dann erst geriet der Künstler auf die Form 
eines gewaltigen Würfels mit Reliefseiten, Ecktiguren und der überragenden Hauptiigur 
des Sämanns, der mit Alles enthaltender Geberde die Hoffnung der Zukunft ausstreut. 
Es blieb auch dabei nicht. Die Zusammenstellung im Hagenbund soll auf Mitteilungen 
Fernand Khnopffs beruhen, der die weiteren Absichten Meuniers gekannt habe. Zwei 
der großen Reliefs waren vom Künstler nur erst irn kleinen angefertigt und wurden für 
diese Wanderausstellung von anderer Hand vergrößert. jedenfalls erhält man einen 
mächtigen Eindruck und der Sämann ist und bleibt wohl die bedeutsamste Figur des 
Künstlers. Über die Bedeutung Meuniers und das etwa Bleibende an ihr ist aus diesem 
Anlaß in der Presse eine interessante Erörterung eröffnet worden. Fällt doch immer 
erst die Zukunft das Urteil, und auch dieses ist nicht inappellabel, denn auf jede nächste 
Zukunft folgt immer wieder eine fernere. Prophezeien ist also ebenso leicht als schwer. 
Die Warnungen vor Überschätzung sind jedenfalls wahlberechtigt und auch keineswegs 
pietätlos, denn man steht trotzdem unter dem Eindruck einer ursprünglichen und tief 
heraufquellenden künstlerischen Schöpferkraft, die einen Teil ihrer Zeit überzeugend zu 
gestalten vermag. Diese Gesamtleistung ist eine der lebensvollsten Episoden der demo- 
kratisierten Zeitkunst. Obwohl, wie auch Leisching betonte, Meunier keineswegs in 
Sozialismus machen wollte - ich hob seinerzeit hervor, daß er ja dann zum Arbeiterführer 
oder mindestens zum Deputierten gewählt worden wäre - ist doch seine Kunst von 
großer sozialer Bedeutung. Aber mehr in dem Sinne, daß sie den innigen Zusammenhang 
von Kunst und Leben einmal mit besonders eindringlicher Kraft aufzeigt. Und dann dadurch, 
daß sie dem vierten Stand, nachdem er seine politische Gleichberechtigung errungen, nun 
auch die künstlerische erkämpfen hilft. Und zwar in dem Sinne, der uns alle zu bejahenden 
Mitinteressenten macht, nämlich nicht durch I-Ierabdrücken des Niveaus zu den ästhetisch 
enterbt Gewesenen, sondern durch Ernporheben dieser Schichte in reinere Sphären, wo 
ihrer eine ungeahnte Läuterung harrt. Das Wort „moderne Antike" ist für Meunier 
alsbald geprägt gewesen. Er hat die Identität des Menschen von ganz oben bis ganz unten 
künstlerisch erwiesen. Der Unterschied zwischen seinem jugendlichen Debardeur aus dem 
Antwerpener Hafen und einem griechischen Hermes, zwischen seiner achtzehnjährigen 
„Hiercheuse" (germinalischen Andenkens) in Mannskleidern und einer antiken Diana ist 
nicht so groß, als man vor ihm geglaubt hätte. Wie Goethe das Ewig-Weibliche, haben 
Meunier und Millet das Ewig-Menschliche auf den Schild gehoben. Sie haben den Erden- 
kloß neu humanisiert für unsere jetzigen Begriffe. Dabei ist bloß Schlacke abgefallen, der 
Charakter bleibt gewahrt. Das Individuum mit seinen Zufälligkeiten ist zum Typus mit 
seiner Gesetzmäßigkeit erhöht. Der Stil, dem ja die Kunst heute wieder zustrebt, hat sich 
eine neue Schichte der Menschheit erobert. Nicht der Schulstil, wie in Zeiten der Dressur, 
des Kunstdrills, der auf eine Drillkunst ausging, sondern der Eigenstil jedes starken Einzel- 
talents. Wie der schöpferische Einzelne sich die Natur zurechtlegt, wie er seinen Organis- 
mus auf sie überträgt, das ist ja das interessanteste an aller Kunst. „Natur, gesehen durch 
ein Temperament", sagte schon Zola, ohne einstweilen die Tragweite seines Wortes zu 
ahnen. Ihm reichte es nur bis zum Impressionismus, uns über diesen hinaus bis zu seiner 
reifen Frucht, dem persönlichen Stil. Meunier ist eines unserer größten Beispiele, was 
etwa darunter zu verstehen wäre. 
HENRY DE GROÜX. Eine große Ausstellung von Pastellen und auch einigen Öl- 
bildern in der Galerie Miethke macht das Wiener Publikum mit dem belgischen 
Maler Henry de Groux bekannt. Er ist x867 in Brüssel geboren, ein Sohn des bekannten 
Armeleutmalers Charles de Groux, und lebt in Paris. Als Sonderling, als Original, als 
Friedensapostel mittels Feuers und Schwertes, als Bekrieger des Krieges, der Tyrannei, 
des Elends. Ein Tendenzmaler, der von Wiertz herkommt, aber auch von Delacroix, denn 
er ist ein feuriger, romantischer Kolorist, dessen Blut noch ganz anders siedet, als bei 
Wiertz, der trotz seiner ungeheuren Geberden doch die schwachmatische Gedankenmalerei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift IX.” N.p., 1906. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment