MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354790183343_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Zapfen verbunden sind. Der Zweck dieser originellen Konstruktion ist offen- 
bar leichte Zerlegbarkeit, damit die Stühle, auf Reisen mitgenommen, ver- 
hältnismäßig wenig Platz einnehmen. Sie sind jedenfalls, so viel wir heute 
beurteilen können, eine Erfindung des XV. Jahrhunderts. Die beiden Exem- 
plare der Sammlung Figdor - das 
eine stammt aus Venedig, das andre 
aus dem römischen Kunsthandel - 
dürften nach der stilistischen Be- 
handlung des Schmucks dem zwei- 
ten Drittel dieses Jahrhunderts an- 
gehören. Wir haben es offenbar mit 
einem weit verbreiteten Modell zu 
tun, das allerdings nur ganz verein- 
zelt auf die Gegenwart sich herüber- 
gerettet hat. Dafür 
spricht die ungemeine 
Sicherheit in der Be- 
handlung der kompli- 
zierten Konstruktion, 
zum Beispiel in den 
ganz eigenartig und 
doch praktisch für das 
Auflegen der Arme 
abgesetzten schrägen 
Seitenlehnen (Abb. 60 
und 6x). 
Daß nicht bloß 
in Oberitalien, wo 
nach Material (Nuß- 
baumholz) und Holz- 
behandlung - ausge- 
tiefter Grund und 
Punzierung sowie ein- 
getiefte Linien - eben- 
so wie nach den Ko- 
stümen an dem einen, 
die hier vorliegenden 
beiden Stühle gefertigt 
worden sein müssen, 
diese Art bekannt ge- 
wesen ist, davon gibt 
ein in den Achtziger- 
jahren des XIX. jahr- 
Abb.74. Italienischer „Poltronz-N, Xvhjahrb. Höhe 1.33, Breite 0,59 Meter hunderts lfl MüflChBU 
 
 
 
 
 
 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment