MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354790183343_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
559 
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR 
WIEN (II) 50- VON H. STEGMANN-NURNBERG 
EN Betten und Wiegen schließen sich von den Ruhe- 
möbeln die Bänke ihrer Bestimmung nach un- 
mittelbar an. Denn die Bank unterscheidet sich 
vorn Bett und damit auch von seinem Diminu- 
'tivum, der Wiege, nur dadurch, daß sie dem 
Menschen nichtnur zum Liegen sondern auch 
zum Sitzen dienlich ist. Bank und Stuhl - diesen 
letzteren Ausdruck auf alle für eine Person be- 
stimmten Sitzgeräte bezogen - stehen in an- 
nähernd gleichem Verhältnis, wie Schrank und 
Truhe. Wie der Schrank, ist auch die Bank in 
der Mehrzahl der Fälle ein mit dem Wohnraum in festem Gefüge stehendes 
Hausgerät, von der Steinbank vor und im Hause, zum Beispiel den Fenster- 
nischenbänken aus alten Zeiten, bis auf die an den Wänden oder um den 
Ofen herumlaufende Holzbank des Bürgers und Bauern. 
Indessen steht die Häufigkeit der Verwendung der Bänke als eingebautes 
und freistehendes Möbel seit frühester Zeit in umgekehrtem Verhältnis zu 
ihrer formalen, kunstgewerblichen Bedeutung. Nimmt man die Kirchenbank, 
die allerdings im Chorgestühl des späten Mittelalters und der Renaissance 
eine sehr hochstehende künstlerische Durchbildung erfuhr, aus, so ist die 
eigentliche Bank wohl das in den uns überkommenen Denkmälern, wie in 
den literarischen und bildlichen Quellen dürftigste Möbel, bis Spätbarock und 
Rokoko ihr neues Leben, neue Formen in den sofaartigen Bildungen verleihen. 
 
Abb..54. Tiroler Truhenbank mit Klapplehne, urn x5oo. Höhe o,8r, Breite 1,58 Meter 
73
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment