MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354790183343_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

in eine runde Scheibe 
eingelassen, auf der die 
Sitzplatte mittels eines 
langen ebenfalls ge- 
drechselten Zapfens 
sich dreht. Die Sitz- 
platte dieses ebenso 
wie des vorherbespro- 
ebenen, süddeutschen 
Möbels ist annähernd 
halbkreisförmig, die 
wie immer bei dieser 
Gattung mäßig hohe 
Lehne, die in flachen 
Knöpfen endigt, ruht 
auf sechs schlanken 
gedrechselten Stäben. 
Ein weiteres Exemplar 
zeigt ganz den Bauern- 
stuhltypus (Abb. 13g) 
mit der hohen, schma- 
len und geschweiften 
Lehne, die beiderseitig 
ein bürgerliches Wap- 
pen, auf der Innenseite 
außerdem die jahres- 
zahl164g, auf der Rück- 
seite den Spruch: „Got 
allein die Ehr" trägt. 
Sehr lustig Wirkt Abb. x46. Französischer Rahmen, XVI. bis XVXLjahrhundert. Höhe m44, 
_ Breite 0,35 Meter 
ein Exemplar aus dem 
XVIILJahrhundert, wo den oberen Teil der geschweiften Lehne eine drollige 
gehörnte (?) Maske mit großem als GrifföiTnung gebildeten Maul und heraus- 
gestreckter Zunge bildet. Das originelle Stück stammt aus dem Salzburgischen 
(Abb. 140). - Eine äußerst wertvolle und interessante Ergänzung nach der 
typologischen Seite, die hier nur kurz gestreift werden soll, bilden die zahl- 
reichen Puppenstühle, die Dr. Figdor vereinigt hat. Die unserer schnell- 
lebenden, fabrikmäßigen Zeit fremdgewordene Art der Vertiefung auch in 
die unbedeutendste Aufgabe, wie sie den vergangenen Jahrhunderten eigen 
war, spricht in diesen unscheinbaren Spielgeräten eine wahrhaft rührende 
Sprache. Besonders reich sind unter diesen Puppenstühlen die den italieni- 
schen geradbeinigen Lehnstuhl repräsentierenden Spielarten vertreten. - 
Den Schluß dieser Übersicht über die Holzmöbel mag eine kurze 
Betrachtung der Rahmen abgeben. Auch diesen, die ja an sich als leere 
81
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment