MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354790183343_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

033 
dieser Nachbildung die Verstümmlung der Nachtwache behaupten und deren ursprüng- 
lichen Zustand feststellen wollen. Aus dem XVI. Jahrhundert enthält die Sammlung nur 
zwei Bilder. Einen Bauerntanz, den Glück für eine Kopie des jüngeren Peter Brueghel nach 
dem älteren Peter Brueghel hält (dieses Original vielleicht in der Sammlung Johnson zu 
Philadelphia), und ein St. Martinsfeuer von Marten van Cleef, der auch in derWiener Galerie 
durch eine Bauernhochzeit vertreten ist. Aus dem XVII. Jahrhundert sind die kleinen 
Gesellschaftsbilder am zahlreichsten. Dirck Hals, Pieter Codde, Pieter Quast, Palamedesz, 
Pieter de Hooch (breit und leuchtend), Brekelenkam, Verkolje, Dominicus van Tol, Jan 
Miense Molenaer (plein air), Claus Molenaer, Adriaen van Ostade (Bauern in der 
Scheune, Einiiuß Rembrandts), Cornelis Dusart sind vertreten. Aus der Nähe Rembrandts 
Salomon Koninck (alte Frau, Goldmünzen zählend, sehr verwandt dem Goldwäger in 
Rotterdam), Jan Victors (Hagars Verstoßung, beeinflußt von der Rembrandtschen Radie- 
rung), Nicolaus Maas (junge Frau als Diana, französischer Einfluß). Zwei Meisterbilder sind 
ein weibliches Bildnis von B. van der l-lelst (aus der Sammlung Bumonville in Paris und 
ein zweites von Jacob Gerritsz Cuyp. Sein Sohn Aelbert Cuyp hat ein schon sachlich sehr 
bemerkenswertes Bild: „Halt des Prinzen Friedrich von Oranien zu I-Ieusden." Dazu 
kommen noch Landschaften, Stilleben und drei Kircheninterieurs. Unter den Vlamen ist 
zunächst Rubens zu nennen, mit einer eindrucksvollen Skizze zu einem Bilde der Louvre- 
Reihe, Maria von Medicis als Bellona. Dann ein trefflicher Studienkopf von Van Dyck, 
vier saftige Teniers, ein sehr hübsches Familientableau, ein Park von Gonzales Coques 
und Frans Wouters, eine Salome von Frans Francken II. und eine galante Gesellschaft 
von C. J. van der Lamen. Der inhaltreiche Folioband ist vermöge seiner schönen Aus- 
stattung auch als Festgeschenk verwendbar. 
MITTEILUNGEN AUS" DEM K. 
REIACHISCHEN MUSEUM so" 
üsLTE R- 
USZEICHNÜNG. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster 
Entschließung vom 29. Oktober dieses Iahres dem Direktor der Kunstgewerbeschule 
des Österreichischen Museums Oskar Beyer taxfrei den Titel und Charakter eines Regierungs- 
rates allergnädigst zu verleihen geruht. 
EU AÜSGESTELLT: Im Saale I sind von dem in Paris weilenden öster- 
reichischen Künstler Heinrich Kautsch aus der Kollektion von Loehr gegenwärüg 
40 Medaillen und Plaketten ausgestellt, die alle aus den letzten Jahren stammen und hohe 
Vollendung und geschmackvolle Ausführung zeigen. 
ORTRAG DES FRANZOSISCHEN KUNSTGELEHRTEN ANDRE 
MICHEL: Am Freitag den 29. November abends 8 Uhr hält der Vorstand der 
Skulpturensammlung des Louvre und Verfasser des großen Werkes über Boucher, Professor 
Andre Michel im k. k. Österreichischen Museum einen Vortrag in französischer Sprache 
über „Die Kunst des XVIII. jahrhunderts in Frankreich". Der Vortrag wird mit Projek- 
tionen verbunden sein. 
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
Oktober von 2913, die Bibliothek von x 503 Personen besucht. 
81'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment