MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354790183343_0001
Titel:
Monatszeitschrift X
Bandzählung:
1907 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)
  • Einband
  • DIE HOLZMÖBEL DER SAMMLUNG FIGDOR WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0- 
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT so 
BREUER, R. Der Einkauf als kulturelle Funktion. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Okt.) 
DANILOVICZ, C. de. Art populaire de Zakopane. 
(L'Art delcoratif, Sept.) 
FRANK, W. Die Tradition im Kunstgewerbe. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Okt.) 
KNIGHT, A. E. Flemish Domestic Benitiers. (The 
Connoisseur, Okt.) 
LEISCHING, Jul. Die Hausindustrie und Volkskunst 
in Steiermark. (Mitteilungen des Mährischen 
Gewerbemuseums, 1907, 6.) 
LUDWIG, Heinr. Über Erziehung zur Kunstilbung und 
zum Kunstgenuß. Mit einem Lebensahriß des Ver- 
fassers, aus dem Nachlaß herausgegeben. Lex-B". 
VII, 167 S. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 
7a.) Straßburg, j. 1-1. E. Heitz. Mk. 15.-. 
MALE, Emile. Die kirchliche Kunst des XIII. jahr- 
hunderts in Frankreich. Studie llber die Ikono- 
graphie des Mittelalters und ihre Quellen. Mit 
1a7Abb. im Text und 1 Lichtdn-Taf. Deutsch von 
L. Zuckermandel. XIII, 441 S. (Zur Kunstgeschichte 
des Auslandes, 5a. Heft.) Straßburg, jJ-LEJ-Ieitz. 
Mk. 20.-. 
SCl-IEFFERS, 0. Etwas über das Grübeln. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Okt.) 
SCHLIEPMANN, H. Sommergäste-Kunst. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Okt.) 
SERVAES, F. Über künstlerische Vision. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Okt.) 
TAVENOR-PERRY, J. The Nimbus in Eastern Art. 
(The Burlington Magazine, Okt.) 
WHITLEY, W. T. The National Competition, 1907. 
(The Studio, Sept.) 
WILLOUGHBY, L. Eaton Hall. (The Connoisseur, 
Okt.) 
ZOBEL, V. Neues von der Darmstädter Kilnstlerkolonie. 
(Deutsche Kunst und Dekoration, Okt.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BAILLIE SCOTT, M. H. Mr. C. F. A. Voyseys Archi- 
tecture. (The Studio, Okt.) 
BELVILLE, E. La Sculpture Architecturale. Francois 
Coque. (L' An decoratif, Sept.) 
BURCKHARDT, R. F. Hans Wydiz the Elder. (The 
Burlington Magazine, juli.) 
DEMIANI, A. Besalu, die Spuren eines mittelalter- 
lichen Grafengeschlechts in den östlichen Pyrenäen. 
(Zeitschrift tilr bildende Kunst, Sept.) 
FABRICZY, C.v. Brunelleschiana. (jahrbuch der könig- 
lich preußischen Kunstsammlungen, Beiheft zum 
XXVIII. Band.) 
GIORDANI, G. Studii sulla scultura romana del Quat- 
trocento. (L'Arte, X. 4.) 
Grabsteinformen im modernen Stil. I. Serie. 4. Lfg. 
Wien, Wolfrum E: Co. M. 15.-. 
HANFTMANN, B. Hessische Holzbauten. Beiträge zur 
Geschichte des westdeutschen Hauses und Holz- 
baues, zur Führung durch L. Bickell: „Hessische 
Holzhauten". XX. 200 S. m. 11g Abb. und 1 Karten- 
skizze. Lexßß". Marburg, N. G. Elwert. M. 10.-. 
HÜLSEN, jul. Der Stil Louis Seize im alten Frankfurt. 
Außenarchitektur. Ganze Fassaden und Einzel- 
heiten. 45 Taf. mit 11 S. Text. Fol. Frankfurt a. M. 
H. Keller. Mk. 36.-. 
KRUSE. B. und H. BAUM. Neue plastische Studien. 
Entworfen und modelliert in der Bildhauerklasse 
der I. Handwerkerschule in Berlin. a6 Taf. Fol. 
Berlin, O. Baumgärtel. Mk. 10.-. 
MUTHESIUS, H. Landhaus und Garten. Beispiele neu- 
zeitlicher Landhäuser nebst Grundrissen, Innen- 
räumen und Gärten. Mit einleitendem Text heraus- 
gegeben. XL, 240 S. mit Abb. und 10 farbigen Taf. 
Lex. 8'. München, Verlagsanstalt F. Bruckmann. 
Mk. 1a.-. 
Neues aus dem alten Weimar. (Kunstgewerbehlatt, Okt.) 
POLLAK, L. Archaische Elfenbeinreliefs. (Mitteilungen 
des kaiserlich deutschen Archäologischen Insti- 
tuts, Römische Abteilung, 1906, 4.) 
Das Teplitzer Relief der Badauündung. (Mitteilungen 
des Mährischen Gewerbemuseums, 1907, 6.) 
RILLE, A. Die Fllrstengruft und die Schatzkammer in 
Nikolshurg. (Mitteilungen des Mibrischen Gewerbe- 
museums, 1907, B.) 
SARRADIN, E. ].-B. Carpeaux. (Art et Decoration, 
0m.) 
SCHAUKAL, R. Vorn ästhetischen Wesen der Bau- 
kunst. (Deutsche Kunst und Dekoration, Okt.) 
SCHMID, A. Ein gotischer Kreuzweg. (Zeitschrift Nr 
christliche Kunst, XX, 7.) 
SCHNÜTGEN, A. Schwebende Doppelf-igur spätester 
Gotik. (Zeitschrift für christliche Kunst, XX, 4.) 
VENTURI, A. Donatello a Padova. (L'Arte X, 4.) 
WALSDORF, E. Kirchlich tigurale Bildhauerarbeiten. 
Meisterwerke christlicher Kunst des Mittelalters in 
Frankreich. 60 Lichtdn-Taf. und 4 S. Text mit 
1 Abb. F01. Berlin, B. Heßling. Mk. 48.-. 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK so 
APEL. H. Firmenschilder und Fassadenmalereien. Ent- 
würfe und teils in der Praxis ausgeführt im Atelier 
für Dekorationsmalerei v. A. (32 zum Teil farbige 
Taf.) Fol. Berlin, Spielmeyr. Mk. 12.-. 
AUBERT, Andr. Die malerische Dekoration der San 
Francesco-Kirche inAssisi. Ein Beitrag zur Lösung 
der Cimahue-Frage. Mit 80 Abb. in Lichtdr. auf 
69 Taf. Lex. 8'. 146 S. (Kunstgeschichtliche Mono- 
graphien VI.) Leipzig, K. W. Hiersemann. Mk. 36.-. 
BEAUFILS. P. Notice sur Yapplication des ors dans 
les manuscrits enlumine's du moyen-Age. Versailles, 
impr. Aubert. ln-8, 11 p. 
BEETS, N. Dirick Vellert and the Windows in King's 
College Chapel, Cambridge. (The Burlington 
Magazine, Okt.) 
BIENFAIT, Moderner Flilchenschmuck. I. Eine Samm- 
lung brauchbarer Motive für Musterzeichner, De- 
korationsmaler, graphische Zeichner, Architekten 
etc. 24 Lichtdn-Taf. Fol. Elberfeld. (Berlin, M. 
Spielmeyer.) Mk. 30.-.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift X.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment