MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1907)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354791564265_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1907
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1907)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

F. Hartrnann, Wien, 1814, 344; Zuckerbehälter, Wien, um 1800, 345; Salzfaß um 1810, 345; 
Korb, von C. Chalupetzky, Wien, 1824, 346; Kanne, von F. L. Mößner. Wien, 1789, 347; 
Tafelaufsatz, von Ignaz Krautauer, Wien, 1819, 348; Tasse, von M. I.., Wien, 1832, 349; 
Zuckerzange, um 1830, 349; Kanne, von A. Rungaldier, Graz, 1807, 350; Kanne, von 
A. Köll, Wien, 1815, 350; Fruchtschale von E. B., Wien, 1829, 351. II. Becher, Augs- 
burg, XV. Jahrhundert 439; Schale, deutsch, Ende XV. Jahrhundert 440; Löffel, Breslau, 
XVI. Jahrhundert 440; Becher, von Elias Lenker, Nürnberg, XVI. Jahrhundert 441; Kristall- 
pokal in Goldemailmontierung, deutsch, 1566, 441; Herbersteinische Taufkanne und Tauf- 
becken, Augsburg, XVI. Jahrhundert 442, 443; Schützenpokal, von H. S., Regensburg, 1586, 
444; Deckelpokal von H. K., Augsburg, XVI. Jahrhundert 445; Willkommpokal, von Hans 
Hocke, Breslau, 1577, 446; Deckelkanne, Ulm, XVI. Jahrhundert 447; Salzbehälter, von 
Joachim Hiller, Breslau, um 1590, 448; Deckelkanne, niederländisch, XVLJahrhundert 449; 
Deckelkanne von Augustin Heyne, Breslau, um 1599, 450; Deckelpokal, von M. H., 
Regensburg um 1600, 451; Deckelpokal von Jakob Schuhmacher, Augsburg, XVII. Jahr- 
hundert 451; Krügel deutsch um 1600, 452. Deckelpokal, Augsburg, XVII. Jahrhundert 
453; Kanne von E. D. Augsburg, 1619, 454; Platte mit dem Wappen des Deutschordens- 
meisters Erzherzogs Karl, von E. D., Augsburg, 1619, 455; Becher in Römerform von Reinh. 
Riel, Nürnberg, XVII. Jahrhundert, Mitte 456; Schifftrinkgefaß und Schifftrinkpokal, von 
Esaias zur Linden, Nürnberg, XVII. Jahrhundert 457; Pokal der Donauschiffmeister, 
von S. B. F. (Ferrn), Nürnberg, XVII. Jahrhundert 458; Pokal mit Darstellung des Türken- 
kampfes vor Wien, 1683, von H. S., Augsburg, XVII. Jahrhundert 459; Deckelkrug, von P. 
M. K., Danzig, XVII. Jahrhundert, 2. Hälfte 460; Becher von einem Reiseservice, Augsburg, 
XVIILJahrhundert 461 ; Megillahülse, von C.S.G., Breslau, XVIILJahrhundert 462; Zucker- 
schale, von C. F. T., Augsburg, XVIII. Jahrhundert, Ende 463;Deckelterrine, von Johann 
Christoph Drentwett, Augsburg, XVIII. Jahrhundert 464; Kanne, von P.V. D. W., Rotter- 
dam, XVIII. Jahrhundert 465; Kanne, Straßburg, XVIII. Jahrhundert, 2. Hälfte 465; Senf- 
tiegel, von J. G. B. Fouache, französisch, um 1780, 466; Toilettespiegel, Straßburg, XVIII. 
Jahrhundert, z. Hälfte 467; Zuckerschale, französisch, um 1800. 468; Deckelbüchse von 
einem Reiseservice, von J. H. (John Harvey), englisch, XVIII. Jahrhundert 469; Samovar, 
von M. J., französisch, um 1800, 470; Taufbecken des Königs von Rom, von Manfredini, 
Mailand 1811, 471; Kännchen von einem Reiseservice, Geschenk Napoleons an Stephanie 
von Baden, französisch, Anfang des XIX. Jahrhunderts 472; Girandole, französisch, um 
1800, 473; Kanne von einem Reiseservice, Geschenk Napoleons an Stephanie von Baden, 
französisch, Anfang XIX.Jahrhundert 474; Leuchter, von P. P., französisch, XIX. Jahr- 
hundert 475; Krug, von M. I. C. G., französisch, XIX. Jahrhundert Anfang 476; Leuchter, 
von C. F. H., deutsch, um 1815, 477; Tasse von Biennais, Paris, Anfang XIX. Jahrhundert 
478; Ständer für Essig und Öl, französisch, XIX. Jahrhundert Anfang 479. Goldschmiede- 
arbeiten, aus der Ausstellung von Goldschrniedearbeiten Leipziger Ursprungs: Avers und 
Revers der silbernen Dreifaltigkeitsmedaille Hans Reichardts des älteren, von 1569, 379; 
Revers der Medaille Hans Reichardts des älteren auf Karl V. 380; Gebuckelter vergoldeter 
Deckelpokal aus Silber, Nürnberger Arbeit, XVI. Jahrhundert, Anfang 380; Reichgetriebene 
vergoldete Silberkanne mit ovalen Perlmuttereinlagen, Arbeit des Leipziger Goldschmiedes 
Elias Geyer, um 1610, 381 ; Vergoldeter und kalt emaillierter Straußenpokal von Elies Geyer, 
um 1602, 381; Silberne vergoldete birnförrnige Abendmahlskannne mit getriebenen musi- 
zierenden Engeln, Arbeit des Andreas Kaurdorf des älteren, um 1636, 382; Vergoldetes 
silbernes Gießbecken mit getriebenen Jagdszenen, Arbeit des Elias Geyer, um 1619, 383; 
Silberner, teilweise vergoldeter Deckelhumpen rnit getriebenen Meeresgottheiten und Del- 
phinen, Arbeit des Hans Scholler, urn 1661, 384; Silberner, vergoldeter Abendmahlskelch 
in Römerform, Arbeit des Balthasar Lauchs, um 1696, 385. Vorder- und Rückseite eines 
vergoldeten Vorhangkreuzes mit Grubenschmelz, Arbeit eines Wiener Goldschmiedes des 
XIV. Jahrhunderts 527. Bowle, Silber mit Goldverzierung, von A.J. Stone 67 1. Kirchenlampe 
in Silber und Messing, von A. J. Stone 672.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment