MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1907)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354791564265_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1907
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1907)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

TEXTILES. Textilarbeiten aus der Winterausstellung im k. k. Österreichischen 
Museum: Fenstervorhang aus dem Interieur der Firma I-I. Irmler 48; Häkelspitze, aus- 
geführt vom k. k. Zentralspitzenkurs in Wien 53; Teppich, entworfen von R. Hammel, 
ausgeführt von J. Ginzkey 54; Kinderhäubchen, ägyptische Flechttechnik, ausgeführt in der 
k. k. Kunststickereischule in Wien 55; Täschchen, gestickt, entworfen von F. Hofman- 
ninger, ausgeführt von Joseiine Lang 55. Brokat, XIII. bis XV. Jahrhundert (k. k. Öster- 
reichisches Museum) 104; Genueser Samt (k. k. Österreichisches Museum) x05; Vene- 
zianer Reliefspitzen (k. k. Österreichisches Museum) x06, 107. Antikes Leinengewebe 
mit Dionysoskopf (Hofmuseum in Wien) 245. Kleinasiatischer Teppich auf einem Fresko 
von Vincenzo Foppa, Mailand Brera 503; Kleinasiatische Teppiche auf einem Gemälde 
der Ursula. Legende, von Vittore Carpaccio, Venedig, Akademie 504; Kleinasiatischer 
Tierteppich, erste Hälfte des XV. Jahrhunderts, Berlin, Kaiser Friedrich-Museum 505; 
Kleinasiatischer Teppich auf einem Florentiner Bild, die Madonna mit acht Heiligen 
darstellend, Berlin, Kaiser Friedrich-Museum 506; Bruchstück eines mittelalterlichen 
Teppichs, aus der Moschee Ala-eddin in Konia 507; Borte eines kleinasiatischen 
Teppichs des XVII. Jahrhunderts im Kaiser Friedrich-Museum in Berlin 507; Bruch- 
stücke von mittelalterlichen Teppichen aus der Moschee Ala-eddin in Konia 508, 509. 
Farbiger Seidenstoif im Lambertus-Schrein zu Lüttich, Vorderasien, VIII. bis X. Jahr- 
hundert, nach Lessing, Gewebesammlung 5x0; Purpurner Seidenstoif aus dem Dionysius- 
Schrein zu Enger, Vorderasien, XII. Jahrhundert, nach Lessing, Gewebesammlung 5x1; 
Kleinasiatischer Teppich auf einem Gemälde des Raifaellino del Garbo, Berlin, Kaiser 
Friedrich-Museum 5x3. Kleinasiatischer Teppich, Berlin, Kaiser Friedrich-Museum 514; 
Kleinasiatischer Teppich im Besitz des Baron H. von Tucher, Wien 5x5; Spanischer 
Teppich des XIII. bis XIV.Jahrhunderts im Kaiser Friedrich-Museum, Berlin 5x6; Seiden- 
brokate im Kunstgewerbemuseum in Frankfurt am Main 51g. Bruchstiick eines spanischen 
Teppichs des XV. Jahrhunderts im Kaiser Friedrich-Museum, Berlin, 520; Goldbrokat aus 
dem Grabe des Infanten Don Philipp in Villalcazar de Sirga bei Palencia 521; Spanischer 
oder vorderasiatischer Seidenstoff aus der Servatius-Kirche in Maestricht 522; Spanischer 
Teppich des XV. Jahrhunderts auf einem Bandrischen Gobelin im Musee de Cluny zu 
Paris 522; Spanischer Teppich des XVI. Jahrhunderts im Kaiser Friedrich-Museum zu 
Berlin 523; Spanischer Teppich im Königlichen Kunstgewerbemuseum zu Berlin 524. 
Sarnurai, bekleidet mit dem wappengeschmückten Festkleide „Kami-shimo" 539; Textilien 
mit Darstellung der Einhornjagd: Aus der Folge der Tapisserien aus dem Hause Le Viste; 
Cluny-Museum 639; Schweizer Leinenstickerei, nach 1590, 640; Antipendium der Nonnen- 
abtei GÖB in Steiermark 647; Antipendium aus Kloster St. Ottilienberg 64g. 
UHREN. Standuhr, französisch, um 1830 (k. k. Österreichisches Museum) no, 111. 
WAFFEN. Säbelstichblatt (Tsuta), der Daimyo Hosokawa in der Provinz Higo mit 
dem Haupt-- und Nebenwappen der Familie, ausgeführt von einem Meister der Kasuga- 
Schule in Higo 537. Pfeilspitz "Watakusi", Eingeweideschlitzer genannt 537. 
WAPPEN. Japanische Wappendarstellungen mit Blüten und Blumenmotiven: Säbel- 
stichblatt mit den Wappen der Daimyo Hosukawa in der Provinz Higo (Neungestim und 
Kirschblüte) 537; Pfeilspitze mit einer Kirschblüte in durchbrochener Arbeit 537; Ver- 
schiedene Feldzeichen und Lagervorhang mit Wappen (Motive: Glockenblume, Glycinen, 
Wasserwegerich) 538; Sarnurai, bekleidet mit dem wappengeschmückten Festkleid „Kami- 
shimo" (Wappenmotiv eine gefüllte Pflaumenblüte) 53g; Das kaiserliche „Kiku mon" (Chry- 
santhemenrnotiv) 541; Wappen verschiedener hervorragender japanischer Adelsfamilien, 
Motive: Fünfteilige Dolden, hängende Glycinen, Gentiana, Piiaurnenblüte, Kirsche, Glocken- 
blume, chinesische Blüte, Efeublüte, Nelke, Melonenbliite, Päonie, Irisblumen, Orchis- 
blüten, Maulbeerbaumblüte, Clematis, Malvenrad, Hanfblüte 542, 545, 546, 547. 
ZINNARBEITEN. Unterlagsplatte aus Zinn, XVI. Jahrhundert 7. Rahmen, Zinn, 
von Mathilde Quirin 4x. Marzipanform mit Darstellung der Einhornjagd, Germanisches 
Museum in Nürnberg 643.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment