MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1907)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354791564265_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1907
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1907)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

zösisch, Ende des XIV. Jahrhunderts x7o. Venus, Bleistatuette von Rafael Donner (Hof- 
museum in Wien) 25x. Bronzestatuette im Kulturhistorischen und Kunstgewerbemuseum 
zu Graz 298, 299. Bleigruppe von Johann Berger 310, 3:1. Gmundener Salzträger, model- 
liert von A. Gerhardt, in Steingut ausgeführt bei Schleiß in Gmunden 436. Ruhende Dogge, 
Gmundener Fayence von Franz Schleiß II. 437. Bildhauerarbeiten von Richard Jakitsch: 
Ecco l'a 487; Strandgut 489; Segnender Erlöser, Mausoleum Kottulinsky in Neudau 490; 
Nydia 49x; Details aus dem Werke: Die Auferstehung 492, 493; Grabmal der Frau Martha 
Schall am evangelischen Friedhof in Graz 494; Humanität 495. Reliefpfeiler von Tak i 
Bostan in Persien um 6oo nach Christi 5x7; Marmorplatte von Mihrab der Moschee 
von Cordoba 96x nach Christi 5x7; Kapitell im Museum von Zaragossa X. bis XI. Jahr- 
hundert 518. Drache in Bronze mit weiblicher Figur in antiker Gewandung, padua- 
nisch, um x5oo, Fürst Johann von Liechtenstein 529. Bronzei-lgur eines Löwen, italienisch, 
XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von Liechtenstein 529. Bronzefigur einer Pantherin, 
italienisch, XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von Liechtenstein 530. Bronzefigur des Her- 
kules von Giovanni da Bologna, Fürst Johann von Liechtenstein 5 3x. Bronzefxgur einer 
Juno, venezianisch, XVI. Jahrhundert, in der Art des A. Vittoria, Kunstgewerbemuseum 
Graz 53x. Zwei Brunnentiguren in Bronze, italienisch, XVII. Jahrhundert, Rudolf Ritter v. 
Guttmann, Wien 532, 533. Bronzerelief mit der Darstellung des heiligen Antonius, padua- 
nisch, XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von Liechtenstein 532. Bronzefigur des schlafenden 
Endymion von Agostino Comachini 17:6, L. Ritter v. Przybyslowski, Lemberg 534. 
Bronzegruppe dreier Putten in der Art des Clodion, Dr. A. Löw, Wien 536. Bemalte 
Holzskulptur, thronende Heilige, oberdeutsch, um 1520 590. 
BRONZEN. Elefantengruppe in Bronze, entworfen von F. Gornik, ausgeführt von 
A. Rubinstein, aus der Winterausstellung im k. k. Österreichischen Museum 37. Gürtel- 
blech von Watsch (Hofmuseum in Wien) 260. Fiebeln und Riemenhalter, prähistorisch 
(l-Iofmuseum in Wien) 260. Vorder- und Rückseite eines vergoldeten Vortragkreuzes 
mit Grubenschmelz, Arbeit eines Wiener Goldschmiedes des XIV. Jahrhunderts 527. 
Bronzetintenfaß in der Art des Bellano, Fürst Johann von Liechtenstein 528. Drache 
mit weiblicher Figur, in antiker Gewandung, paduanisch, um x5oo, Fürst Johann von 
Liechtenstein 529. Löwe, italienisch, XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von Liechtenstein 
529. Bronzeplatte mit Kampfszenen in Kartuschen. in der Art des Valerio Belli, Kunst- 
gewerbemuseum Prag 530. Pantherin, Italienisch, XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von 
Liechtenstein 530, Herkules von Giovanni da Bologna, Fürst Johann von Liechtenstein 
53x. Juno, venezianisch, XVI. Jahrhundert, in der Art des A. Vittoria, Kunstgewerbe- 
museum Graz 531. Brunneniiguren, italienisch, XVII. Jahrhundert, Rudolf Ritter v. 
Guttmann, Wien 532, 533. Relief mit der Darstellung des heiligen Antonius, paduanisch, 
XVI. Jahrhundert, Fürst Johann von Liechtenstein 532. Der schlafende Endymion von 
Agostino Comachini 1716, L. Ritter von Przybyslowski, Lemberg 534. Gruppe dreier 
Putten, in der Art des Clodion, Dr. Anton Löw, Wien 536. Bronzeplakette mit Darstellung 
der mystischen Einhornjagd, oberrheinisch, XV. Jahrhundert, Sammlung Figdor 637. 
Kessel mit Darstellung der Einhornjagd, XVI. Jahrhundert, Sammlung Figdor 645. 
BUCHBINDERARBEITEN. Einbanddecke in der Bibliothek zu Rouen, mit Dar- 
stellung der Einhornjagd, nach x5oo 644. Bucheinband von Miß Agnes St. John und 
Mary Crease Sears, Boston 67x. 
EISENARBEITEN. Bratspießständer mit Eisenkorb 2. Ständer mit verstellbaren Brat- 
spießlagern 2. Windbräter mit Flügelrad 4. Fleischluster für Rauchtleisch 4. Talgleuchter 
rnit verstellbaren Schalen 5. Untersatz aus geschnittenem und graviertem Eisen, XVLJahr- 
hundert 6. Handlaterne um x55o 8. Küchenrost aus Schmiedeeisen x2. Entwürfe für das 
Gitter des Würzburger Schlosses nach lavierten Federzeichnungen von J. L. v. I-Iildebrandt 
282, 283; Gitterentwürfe nach A. C. Daviler „L'arclxitecture" 289; Gitter aus dem Tier- 
garten des Belvederes in Wien nach S. Kleiner 290. Zierplatte einer Jagdflinte mit Dar- 
stellung der Einhornjagd, XVIII. Jahrhundert 64x.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment