MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1907)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354791564265_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1907
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1907

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1907)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

burg 413; Sechsseitige Schraubenüasche, bezeichnet 1720, Museum Linz 414; Runde 
Flasche mit Initialen des Malergesellen Lorenz Schrock, 1758, Museum Linz 414; Runde 
Flasche mit Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit, XVIXI. Jahrhundert, Museum Salzburg 
415; Kanne mit Jagdszenen, 1 725, Museum Linz 416; Doppelmeßkrug mit der heiligen Anna 
Maria das Lesen lernend, XVIII. Jahrhundert, Museum Salzburg 416; Großer Pokal, 1757, 
Museum Linz 41 7; Meßkrug mit Figur des heiligen Sebastian, 17 54, Sammlung Viktor Miller 
v. Aichholz 417; Teller mit Schäferszene in Buntmalerei, nach 175a, Museum Linz 418; 
Teller mit Blaumalerei, nach 1750, 418, 419; Runde Schraubenflasche mit Blaumalerei, um 
1750, 41g; Gedeckelte Terrine mit Reliefauflagen, 174g, Museum Linz 420; Weihwasser- 
becken mit Pieta in Hochrelief, vor 1750, Museum Linz 420; Weihbrunngefäß in Herz- 
form, um 1 750, Museum Linz 421; Krug, um 1 750, 421; Salzfäßchen in Gestalt einer Bäuerin, 
um 1750, Museum Salzburg 422; Buntbemalte Figur eines Kretins, Museum für öster- 
reichische Volkskunde 422; Teller mitSchäfer, um 176o,423; Große Schüssel mit der heiligen 
Dreifaltigkeit, 1780, 424; Teller mit Füllhorn, um 1760, 424; Schüssel mit der Halbfigur 
Christi, um 1780, 425; Teller mit Falke, um 1770, 425; Meßkrug mit der heiligen Familie, um 
1770, 426; Krug mit den Evangelisten, 1777, 426; Meßkrug mit der heiligen Katharina, um 
1780, 427; Krug mit der Ansicht der beiden Schlösser Ort am Traunsee, um 1790, 427; 
Großer Humpen mit Bauernbrustbildern, um 1780, 428; Humpen mit der Ansicht des Traun- 
sees, bezeichnet 1792, 428; Humpen mit Medaillons, um 1825 429; Humpen, gemalt von 
Triesberger, 1846, 429; Humpen mit Kahnfahrt, 1798, 430; Humpen mit Salzablieferung vor 
dem Gmundener Rathaus, gemalt 1847 von Triesberger 431; Humperi mit Darstellung eines 
Warentransportes auf der Traun, gemalt 1847 von Triesberger 431; Zinnblattschablone 
zum Konturieren der auf der Krugwandung beabsichtigten Malerei 432; Vorlagenblätter für 
die Gmundener Hafnermalergesellen 433; Jardiniere, entworfen von A. Gerhardt, ausgeführt 
bei Leop. Schleiß in Gmunden 436; Gmundener Salzträger, modelliert von A. Gerhardt, in 
Steingut ausgeführt bei Schleiß 436; Vase, stilisierter Kiefemdekor, entworfen und aus- 
geführt von Franz Schleiß II. 437; Ruhende Dogge, Gmundener Fayence von Franz 
Schleil] II. 437. Dekoration in Fayencemosaik aus der Medresse des Karatai in Kenia 1251 
512; Maurisch-italienischer Majolikateller mit Darstellung einer Antilppe, XV. Jahrhundert, 
Sammlungen Graf Wilczek 653. Gegenstände aus der keramischen Ausstellung in Newyork 
1907: Arbeiten von Mary Hicks, Karoline Hoffmann, Mrs. Prochor und Miß Christianson 
660; Vase, dekoriert von Miß Bessie Mason 661; Gefäße, modelliert von Elisabeth R. 
l-Iardenbergh 662; Vasen von Fred Walrath 663; Trinkkrüge, dekoriert von M. Robinson 
und M. L. Benson 664; Vasen aus dem New Comb College für Frauen 665, 666; Fayence- 
krug 666; Tafelgeschirr, dekoriert von den Damen des New Comb College 667. 
KORBFLECHTEREI. Flechtarbeiten nach Indianermotiven auf der Ausstellung der 
Society of Arts and Crafts in Boston 674. 
KUPFERARBEITEN. Küchenform aus getriebenem Kupfer mit Darstellung eines 
Landsknechtes 7. Kupfergefäß für heißes Wasser, XVI. Jahrhundert 8. Küchenform in 
Gestalt der sagenhaften Seeschlange, getrieben 12. 
MALEREI. Sienesisches Gemälde. Bischofam Schreibpult, Mitte des XV.Jahrhunderts 
160. Der heilige Hieronymus am Schreibpult, oberdeutsch oder französisch, XV. Jahr- 
hundert 161. Neuerworbene Gemälde des Hofmuseums in Wien: A. v. Pettenkofen, Rus- 
sisches Biwak 252; Karl Schindler, Rekrutierung 253; Peter Fendi, Die Neugierige 254; Der 
Sämann 255; Friedrich Gauermann, Die Pferdeschwemme 256 ; Rudolf von Alt, Göttschach- 
bach, Aquarell 257. Porträt des Josef Triesberger 1819-1893. l-Iafnermaler in der Werk- 
stätte Schleiß 434. Porträt des Hafnermeisters Franz Schleiß I., 1813-87, von 1864-82 
Bürgermeister der Stadt Gmunden 434. Tonwarenfabrikant Leopold Schleiß der letzte 
Erzeuger von Gmundener Bauernmajoliken 435. Abendmahlsfeier, Gemälde eines ober- 
deutschen Meisters um 1500, 560. Florentiner Gemälde. Ende des XV. Jahrhunderts mit 
Darstellung aus der Legende des heiligen Nikolaus 565. Gemälde mit Darstellung der my- 
stischen Einhornjagd, nach einem Gemälde in der Bibliothek zu Weimar 650; Rückseite
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1907. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment