MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354969304406_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
PARISER KUNSTGEWERBE IM ERZHERZOG RAINER-MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 3)
  • Einband
  • DIE ERSTE ENGLISCHE GARTENSTADT UND IHR VERWANDTE GRÜNDUNGEN
  • DIE ANFÄNGE DER FAYENCEFABRIK ZU KÜNERSBERG
  • PARISER KUNSTGEWERBE IM ERZHERZOG RAINER-MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

PARISER KUNSTGEWERBE IM ERZHERZOG 
RAINER-MUSEUM 50' VON JULIUS LEISCHIN G- 
BRUNN Sie 
S scheint um so schwieriger, zwischen echter Kunst 
und ihren marktgängigen Nachäffungen zu wählen, 
je weitere Kreise die vor zehn jahren modern ge- 
nannte Reformbewegung im Kunstgewerbe zieht, 
je mehr sich die vernünftigen Grundsätze einge- 
bürgert haben, daß ein alltägliches Gebrauchsgerät 
sich unseren heutigen Bedürfnissen anzupassen 
habe, statt den unerreichbaren Idealen entschwun- 
dener Zeiten nachzujagerr. Es ist ja kein Zweifel 
mehr: das Wort Sezession ist hiedurch zu einem 
Schimpfwort geworden. - Weniger freilich in Paris als sonst irgendwo. Die 
Stadt der Mode war ja nie in unserem Sinn modern und in Kunstfragen ist 
niemand konservativer als der demokratische Franzose. Er hängt, aller 
republikanischen Gesinnung zum Trotz, mit unerschütterlicher Loyalität an 
den treu überlieferten Stilen seiner Könige. Er liebt es auch, zeitweilig zurück- 
gedrängte Stoffe neuer Verarbeitung und künstlerischer Verwertung wieder 
zu gewinnen, so augenblicklich das unscheinbare I-Iorn und den Schimmer der 
Perlmutter. 
Die kürzlich im Brünner Erzherzog Rainer-Museum eröffnete Ausstellung 
modernen Kunstgewerbes bringt uns die Bekanntschaft ihrer jüngsten Haupt- 
Vertreter. 
Henri Hamm, der Hornschnitzer, macht sich die ebenfalls erst wieder 
salonfähig werdende alte Mode der I-Iaarkämme zu nutze, um den unschein- 
barsten aller Stoffe, das gewöhnliche Horn, zu adeln. Die Formen seiner 
Wahl deuten allerdings doch auf den Umschwung der öffentlichen Meinung, 
der sich auch Paris nicht entziehen konnte. Mit den Riesenkämmen, ja selbst 
mit den so kleidsamen Diademen im Haar scheint es vorbei zu sein. Die 
bürgerlichen und bäuerlichen Steckkämme, an denen namentlich die öster- 
reichischen Museen so reich sind, finden indessen gerade in diesen Wochen 
durch eine kleine Berliner Ausstellung willkommene Ergänzung. 
Dort sieht man bei Keller und Reiner eine Pariser Privatsammlung 
brasilianischer Kämme, zweihundert an Zahl, von den Dreißiger- bis zu den 
Sechzigerjahren, also brasilianische Biedermeierzeit. Einfache und reich 
durchbrochene, merkwürdig gebogene und gelältelte, kleine bescheidene 
und vor allem Riesenexemplare, wahre Mammuthkämme in einer Sehnen- 
länge von einem halben bis zu dreiviertel Meter. Jedes aus einem Stück, oft 
aufs kunstvollste geschnitzt mit Blättern, Blüten und Insekten. Zu solch 
einem Horngebäude gehören Haare, sehr viele Haare, eine ausgiebige 
Gestalt als beruhigender Unterbau und eine entsprechend kraftvolle Tracht 
- aber kein Hut. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment