MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354970035640_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
DIE AUSSTELLUNG ALTEN KUNSTGEWERBES AUS PRIVATBESITZ IM KÖNIGLICHEN KUNSTGEWERBEMUSEUM ZU BUDAPEST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE AUSSTELLUNG ALTEN KUNSTGEWERBES AUS PRIVATBESITZ IM KÖNIGLICHEN KUNSTGEWERBEMUSEUM ZU BUDAPEST
  • ÖSTERREICHISCHE KUNSTTOPOGRAPHIE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ausstellung im Jahre X904 war ein großes und 
wertvolles Material aus Ungarn gekommen. 
Die Porzellankammern der Eszterhazy, das 
Budapester Kunstgewerbemuseum, die Samm- 
lung Straßer und so weiter haben damals 
schon beigesteuert. Die jetzige Pester 
Ausstellung hat unsere Kenntnisse 
auf diesen jüngst erst durchforschten 
Gebieten in verschiedener Beziehung 
erweitert. In die nächste Nähe der 
1719 datierten Schokoladetasse des 
Hamburger Museums (abgebildet Fol- 
nesics-Braun, Geschichte der Wiener 
Porzellanfabrik, Seite 7) gehört die 
Schokoladetasse der Frau Dr. Artur 
von Sarbö (Katalog X, 30) von ova- 
lem Grundrisse, mit der für die Früh- 
zeit so charakteristischen, dicken grün- 
lichen Glasur. Es sind dieselben primi- 
tiven Riefelungen und dieselbe ein- 
fache Henkelbildung. Im Boden ist die 
Ausstellung in Budapest, Altwiener Wochenterrine 
mit figurzlem Dekor, um 1730I35, Frau Selrna von 
Straßer-Feldau (Kai. XIII, 28) 
so häufig vorkommende flüchtige Zahl 2 eingeritzt, irgend eine bisher nicht 
 
zu eruierende interne Kon- 
trollnummer der Fabrik. 
In die Reihe der Wie- 
ner Nachahmungen ostasia- 
tischer Vorbilder gehört der 
prächtige Henkelkrug mit 
silbermontiertem üachen 
Porzellandeckel des Herrn 
Ausstellung in Budapest, Wiener Tasse mit Ansicht des Schlosses Polgäxdi bei Stuhlweißenburg, 1818, Gräfin 
Batthyäny (Kat. VII, x) 
 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment