MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Einzelseitenansicht
  • Recto/Verso korrigieren
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354970035640_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Gläsern des Klassizismus, der Empire- und Biedermeierzeit
  • Einband
  • Titelseite
  • Leerseite
  • Vorwort
  • Einleitung
    Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Katalog der Ausstellung
  • I.
  • Abb. 1, Kat.-Nr. 7 Becher mit farbigem Porträt und Wappen v. Fürnbergs
  • Abb.2, Kat.-Nr. 17 Flasche mit zwei Medaillons
  • Abb.3, Kat.-Nr. 23 Becher mit farbigem Porträt Kaiser Leopolds II.
  • Abb. 4, Kat.-Nr. 31 Ein Becher mit farbigem Porträt-Medaillon
  • Abb. 5, Kat.-Nr. 48 Becher mit figürlichem Meaillon
  • Abb. 6, Kat.-Nr. 55 Becher mit farbigem Porträt und Wappen v. Fürnbergs
  • Abb. 7, Kat.-Nr. 76 Sinzendorf-Becher
  • II. Glassilhouetten, Hinterglasmalereien
  • Abb. 8, Kat.-Nr. 85 Kleiner Pokal mit Porträtsilhouette
  • Abb. 9, Kat-.Nr. 100 Album
  • III. Gläser mit durchsichtiger Emailmalerei
  • A. Mohn-Gläser
  • B. Kothgasser-Gläser
  • C. Transparentmalereien von Nachahmern und Nachfolgern Kothgassers
  • D. Gläser mit transparent gemalten Chinesen-, Zeit- und Tierfiguren, um 1830-1840
  • E. Gläser mit ornamentalem Dekor in Lasurfarben, um 1830-1840
  • IV. Becher mit Lackmalerei auf Goldgrund, Deutschland (Sachsen?), um 1820
  • V. Eingeglaste Pasten
  • VI. Kristallgläser mit Schnittdekor
  • Abb. 19, Kat.-Nr. 435 Becher
  • Abb. 20, Kat.-Nr. 460 Trinkglas
  • Abb. 21, Kat.-Nr. 464 Becher
  • Abb. 22, Kat.-Nr. 487 Trinkglas
  • Abb. 23, Kat.-Nr. 499 Trinkglas
  • Abb. 24, Kat.-Nr. 500 Trinkglas
  • Abb. 25, Kat.-Nr. 501 Trinkglas
  • Abb. 26, Kat.-Nr. 502 Trinkglas
  • Abb. 27, Kat.-Nr. 504 Deckelpokal
  • Abb. 28, Kat.-Nr. 506 Ranftbecher
  • Abb. 29, Kat.-Nr. 523 Trinkglas
  • Abb. 30, Kat.-Nr. 536 Becher auf Fuß
  • Abb. 31, Kat.-Nr. 559 Jagdpokal
  • Abb. 32, Kat.-Nr. 570 Hoher Deckelpokal
  • VII. Kristallgläser mit Schliffdekor und Montierung (Anfang 19. Jahrhundert)
  • Abb. 33, Kat.-Nr. 578 Jardinière
  • VIII. Kristallgläser mit Schliffdekor
  • IX. Becher mit Glasperlenbändern, Wien, um 1820-1830
  • X. Farbige Gläser
  • A. In der Masse gefärbt
  • B. Überfanggläser
  • C. Gläser mit Silbergelbätze
  • D. Gläser mit Rubinätze
  • E. Gestrichene Biedermeiergläser
  • F. Hyalithgläser
  • G. Lithyalin- und Steingläser
  • XI. Gepresste Gläser
  • Nachtrag
  • Namens- und Ortsregister
  • Verzeichnis von Abbildungen
  • Verzeichnis der Aussteller
  • Einband

Volltext

ln die Wandung eingelassen ein Medaillon mit bekröntem 
Wappen, in welchem das Spiegelmonogramm C. F. in Gold 
radiert auf rotem Grund. Auf der Unterseite des Boden 
medaillons in Gold ausradiert: »Verfertiget zu Gutenbrunn 
im von Fürnbergischen grossen Weinspergwald 1794. Mildner.« 
Eingefaßt von einer Blattborte. Fl. io'6. 
*794' Frau Bertha Kurtz. 
38 BECHER MIT WAPPENMEDAILLON. 
Das zylindrische Glas oben mit einem Glasreifen, in rvelchem 
ein Perlstab, golden auf rotem Grund. Unten ein Doppelwand- 
Einsatz mit Boden. Seine Wandung mit Blütenornament (Lilien). 
In die Wandung eingelassen ein von einer Facettenborte um 
gebenes Medaillon, darin goldradiert auf rotem Grund ein 
Wappen mit kymaartigen Spitzblättern als Einfassung. Rück 
seite vergoldet. Auf dem Roden eine Glasplatte mit Darstellung 
des Fürnbergschen Landhauses Lubereck mit figürlicher 
Staffage. Auf einem Schriftband die Aufschrift: »Fürnberg, 
Schwemhaus, Stift«. Unterseite der Platte mit goldradiertem 
Blumenstrauß und Streublättern. H. ii‘2. 
Vor 1795. Frau Bertha Schafranek. 
39 BECHER MIT MEDAILLON. 
Der konische Becher oben und unten mit Olivfacetten, oben 
überdies eine Blümchenborte. In die Wandung eingelassen 
ein Medaillon, in welchem in Gold radiert ein Gebäude und 
ein Heuwagen mit Bauern. Auf der Rückseite des Medaillons 
aus Silber ausradiert: »Fürnbergischer Meyerhof Zieleck. 
Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürnbergischen großen Weins 
pergwald. Von Mildner.« Ll'nter dem Boden sechsstrahliger 
Stern eingeschliffen. H. io‘8. 
Vor 1795. Frati Elvira Kodella, Graz. 
40 BECHER MIT WAPPENMEDAILLON. 
Das leichtkonische Glas unten mit einem Doppelwandeinsatz, 
auf dessen Wandung kranzartig angeordnet Lorbeerzweige 
22
	            		
23 zwischen Perlenschnüren in Gold auf Rot. Det* obere Glas reifen fehlt. In die Wandung eingelassen ein Medaillon mit dem Fürst Liechtensteinschen Wappen, von einer Perlenschnur eingefaßt, in Gold radiert auf rotem Grund. Auf der Rückseite des Medaillons eine Schloßansicht mit figürlicher Staffage, in Gold auf Rot. Im Bodenmedaillon die Initialen R. v. B., von Lorbeerzweigen eingefaßt, darüber eine Krone. Auf der Unter seite Darstellung des sogenannten Wasserschlosses (Eingang zum Schwemmgeflüder) mit Aufschrift: * Berggruben« und mit einer sitzenden Fama, welche das Porträtmedaillon Fürnbergs hält. Umschrift mit Chronostichon (1782): »Josephus Nobilis de Fürnberg pro: tribunus cuius, nomen ob tanta haec opera insigne. Verfertiget zu Gutenbrunn im Fürnbcrgischen Weins- pergwald.« (Bezüglich der Inschrift und des Chronostichons vergleiche Kunst und Kunsthandwerk 1910, pag. 102). Vor 1795. Fürst yohannes Liechtenstein. 41 SALZGEFÄSS. Oval, geschliffen, mit Rundkanten. Im Boden eingesetzt ein Medaillon mit Blatt- und Blümchenrosette in Gold radiert auf rotem Grund, die Blattrosette eingeschliffen. Auf der Unter seite aus Silber ausradiert: »Verfertiget von Mildner zu Guten brunn. 1795.« L. 7'S, Br. 6. U95- Viktor Portheim. 42 BECHER MIT MONOGRAMM-MEDAILLON. Der w'alzenförmige Becher unten facettiert. Oben mit einem Glasreifen, in welchem kranzartig aneinandergereihte Blüten und Blättchen in Gold auf rotem Grund. In die W^andung eingelassen ein Medaillon mit den Goldinitialen E. EI., um geben von einem Blumenkranz und tauartigem Streifen auf rotem Grund. Auf der versilberten Rückseite des Medaillons: »Gesund und frohen Muthes genüßen wir des Gutfies, das uns der große Vater schänkt, und mit des Weines Freuden Tränckt«. Auf der Rückseite des Glasreifens: »Mildner fec. ä Gutenbrunn. Anno 1795.« EI. ii'3. '■795' Pco Schidlof.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Von Gläsern Des Klassizismus, Der Empire- Und Biedermeierzeit. Wien: Schroll, 1922. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar