MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354971447296_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 5)
  • Einband
  • DIE GARTENKUNST
  • WIENER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

294 
schatzes des Hauses Braunschweig-Lüneburg, von der kaiserlichen Porzellanmanufaktur 
in St. Petersburg das von derselben herausgegebene Werk über die Petersburger kaiserliche 
Porzellanmanufaktur (in russischer Sprache mit einer historischen Übersicht in franzö- 
sischer Sprache) und von dem Hofphotographen J. F. Langhans in Prag gr Photographien 
in drei Mappen, Aufnahmen von älteren Arbeiten aus Edelmetall in Prag. 
Die illustrierte Monatschrift des k. k. Österreichischen Museums „Kunst und Kunst- 
handwerk" vollendete ihren X. Jahrgang. 
Von dem durch das k. k. Österreichische Museum im Verlag von Karl W. Hersemann 
in Leipzig herausgegebenen Werke „Altorientalische Teppiche" sind die Lieferungen 
III und IV erschienen und ist diese Publikation damit zum Abschlusse gelangt. Das Werk 
liegt nun in drei Ausgaben: einer deutschen, englischen und französischen, vollendet vor. 
Im Berichtsjahre erschienen ferner die vorn k. k. Österreichischen Museum heraus- 
gegebene Geschichte der k. k. Wiener Porzellanmanufaktur, Text von josef Folnesics und 
E. W. Braun, mit 42 Tafeln, darunter m farbigen, l Markentafel und 147 Illustrationen im 
Text, und der Katalog der Ausstellung alter Gold- und Silberschrniedearbeiten im k. k. Öster- 
reichischen Museum. 
In der Zeit vom 2 3.]änner bis 2 3. März 1907 wurden sechsVortragszyklen veranstaltet, 
ferner an Sonntagnachmittagen zwei volkstümliche Museumskurse für Lehrpersonen und 
kunsthandwerktreibende Arbeiter. Überdies hielt Professor Andre Michel am 29. November 
einenVortrag in französischer Sprache über die Kunst des XVIILJahrhunderts in Frankreich. 
Die Zahl der Besucher des Museums betrug im Jahre r9o7: 78.707. Davon kommen 
54.928 auf die Sammlungen und Ausstellungen, 17.249 auf die Bibliothek, 6530 auf die 
Vorlesungen. 
Der Bericht schließt mit der Mitteilung, daß der Zubau zum Museum am 26. August 
xgo7 begonnen wurde und mit kurzen Unterbrechungen den ganzen Winter über fortge- 
führt werden konnte. 
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
April von 2955, die Bibliothek von m28 Personen besucht. 
LITERATUR DES ÄKUNSTGEWERBES  
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT w 
BREUER, R. Der gedeckte Tisch. (Textile Kunst und 
Industrie, März.) 
GEYER, O. Der Zeichenunterricht in den Fortbildungs- 
schulen. eine Gefahr für das Gewerbe und Kunst- 
gewerbe. Vortrag. r6 S. B". Berlin, C. Pataky. 
M. -.5a. 
HOLLAND, H. Die heilige Elisabeth in Geschichte und 
Kunst. (Die christliche Kunst, IV, z.) 
JUSTI, C. Miscellaneen aus drei jahrhunderten spani- 
schen Kunstlebens. (In 2 Bänden.) r. Band. VII, 
343 S. mit 85 Abb. Leih-S". Berlin, G. Grote. 
M. 1o.--. ' 
LAMPERT, A. Neue Phanzenornamente. 16 farb. Tat, 
F01. Plauen, Ch. Stall. M. r8.-. 
MUTl-IESIUS, H. Das Problem der neuzeitlichen Or- 
ganisation des Kunstgewerbes. (Mitteilungen des 
Württembergischen Kunstgewerbevereins Stutt- 
gart, 19o7l8, r.) 
n. Die Kenntnis des Kunstgewerbes und die Natur- 
wissenschahen. (Sprechsaal, 17.) 
NAUMANN, P. Das Nsturstudium an der Dresdner 
Kunstgewerbeschule. (Textile Kunst und Industrie. 
1511-) 
ROSENBERG. A. Handbuch der Kunstgeschichte. 
mverbesserte und vermehrte Auflage. Mit 903 Abb. 
im Text und 4 Beilagen. Herausgegeben von 
H. Rosenhagen, VIII, 617 S. Lex-B". Bielefeld, 
Velhagen 8: Klssing. M. 12.-. 
VOLKMANN, L. Das Bewegungsproblem in der bilden- 
den Kunst. Mit 33 Abb. im Text. 62 S. (Führer zur 
Kunst. Herausgegeben von I-l. Popp, Heft 14.) 8'. 
Eßlingen, P. NeE. M. x.-. 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BRAIJNJos. Ein bnyerischerjesuitenkünstler des späten 
XVII. Jahrhunderts. (Die christliche Kunst, IV, 3.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment