MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354972415484_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
DER FÄCHER ALS FAMILIENZEICHEN DER JAPANER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • FREMDLÄNDISCHE EINFLÜSSE IN DER OSTASIATISCHEN KUNST
  • DER FÄCHER ALS FAMILIENZEICHEN DER JAPANER
  • EIN MUSEUM FÜR BÄUERLICHE KUNST
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Der vorjährige Artikel über die Blumen und Blüten der japanischen 
I-Ieraldik brachte in zahlreichen Formen verschiedene Motive aus dem Gebiet 
der japanischen Flora, ohne dabei den Variationen der einzelnen vorgeführten 
Motive eine besondere Beachtung zu schenken. Der vorliegende Aufsatz 
dagegen behandelt ein Motiv, den Fächer, allein und bringt alle in den dem 
Autor dieser Zeilen zur Verfügung stehenden japanischen Original-Wappen- 
büchern notierten Variationen dieses Motivs zur Darstellung, nebst dem 
Wortlaut der japanischen Blasonierung, der eine Übersetzung ins Deutsche 
beigegeben wurde, weil sie sonst den meisten der Leser wohl völlig unver- 
ständlich geblieben wäre. Ich habe auch sonst, so viel als möglich und wo 
es notwendig schien, oft wiederkehrende japanische Namen zu erklären ver- 
sucht, namentlich solche, die in der japanischen Geschichte eine hervor- 
ragende Rolle gespielt haben. Bei einigen Familienzeichen wurden auch die 
betreffenden Familien notiert, die diese Mon einst geführt hatten oder noch 
führen, meist ehemalige Fürstengeschlechter, die in den Bukan („Spiegel der 
Krieger") eingetragen erscheinen und deren Fächerwappen auf kunst- 
gewerblichen Gegenständen häufig zu sehen sind. 
A. DER FALTFÄCHER (001). 
Der Faltfächer besteht aus dem Gestell und dem über dieses gespannten 
Papier. Diese beiden Bestandteile des Fächers kommen, jedes für sich, als 
Familienzeichen zur Verwendung, wie dies aus den Abbildungen I bis II zu 
ersehen ist. 
Abbildung I. Ogi no hone : Fächergestell; hone : Gestell oder 
Gerippe, no : des, der, somit wörtlich übersetzt: „Gestell des Fächers". 
Das Fächergestell ist hier bloß aus fünf Rippen zusammengesetzt. Diese 
geringe Anzahl der Rippen darf uns nicht überraschen, sie ist eine heral- 
dische Freiheit, um das Bild des Mon nicht zu komplizieren. Es linden sich, 
wie wir später sehen werden, sogar Fächer mit bloß drei Rippen (siehe Ab- 
bildung 49), mit vier Rippen (Abbildung 51), aber auch sieben, zwölf Rippen 
und so weiter. Das Fächergestell scheint ein wenig gebrauchtes Mon zu sein, 
denn es ist nur bei der Daimyo-Familie" der Morikawa zu Oimi in der Provinz 
Shimosa als deren Kaemon oder Nebenwappen nachzuweisen. 
Abbildung 2. Jigami z Fächerpapier in sinngemäßer Übersetzung, sonst 
eigentlich „Grundpapierä ji : Grund, Boden; kami : Papier, hier das k zu 
einem g erweicht. - Das Papier ist als Grund und Boden des Fächers gedacht. 
Abbildung 3. Jigami ni kikyo : Glockenblume auf (in) einem Fächer- 
papier. Ni .-_- in, kikyo : großblütige Glockenblume, Platycodon grandi- 
Horum (siehe Jahrgang 1907, Seite 545). 
Abbildung 4.]igami ni katabami -_- Sauerklee auf (in) einem Fächerpapier. 
Katabami : Sauerklee, Oxalis comiculata. (Mon der Samurai-Familie" 
Suminokura). 
" Dnimyo : "Großer Name"; dai : groß, myo : Name. Feudale Fürsten mit zumindest 10.000 Kolm 
Reis an jährlichen Einkünften. 
" Samurai -_- Garde. Ehemaliger Militär- und Bearntenadel japans.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Ditta Fratelli Steffan - Catalogo N. 51
200 / 367
Hagenbund - 2. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment