MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1908)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354975656046_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1908
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1908)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

XVILJahrhundert, Baron Radvansky, 186; Vergoldete Augsburger Deckelkanne, XVII.Jahr- 
hundert, 187; Silberner Löffel, Olmütz, XVI. Jahrhundert, 187; Behälter für Essig, Öl, 
Zucker etc., Augsburg, XVIII. Jahrhundert, 188; Tafelleuchter aus Goldbronze mit Email- 
Verzierungen, Wien, XVIII. Jahrhundert, 189; Silbernes vergoldetes Waschbecken, 
Augsburg, um 1700, 190. Monstranz in der Pfarrkirche zu Emmersdorf 215; Reliquiar im 
Pfarrhof im Markt zu Langenlois 219. Silberschale mit Gravierungen, im Podaiji Kloster, 
datiert 766, 310. Bowlenterrine „Der Obstbau", entworfen und ausgeführt von August 
Einspinner in Graz, 581. Niello vom Oberteil des Tragaltars im Dom zu Paderborn 601; 
Vortragekreuz aus der Fritzlarer Klosterwerkstatt, Vorder- und Rückseite, 6o2, 603. 
TEXTILES. (Siehe auch die Abteilung JAGDGERÄTSCI-IAFTEN UND JAGD- 
WAFFEN.) Entwurf für einen Spitzenfacher von Gertr. Chapman in Dover 46. Fächer von 
Miss Jessie Bayes 99; Gestickter Polster von Mrs. Reynolds Stephens, nach einer Zeichnung 
von Voysey 97; Wandgehänge aus Seide und Baumwolle, entworfen von Voysey, 105. 
Fächer mit ländlicher Szene, Frankreich, XVIII. Jahrhundert, 191. Textilien aus der Aus- 
stellung alten Kunstgewerbes in Budapest: Anatolische Gebetsteppiche 192, 194; Türkischer 
Teppich, XVII. Jahrhundert, 193; Venetianischer Samt um 150a, Rand orientalisch, 195. 
Mitra im Stift Göttweig 221; Gewebefragmente aus dem Fayum, Hofmuseum inWien222, a2 3. 
Entwicklung des Terrain- und Wolkenmusters 302; Phönix auf Stein stehend, chinesische 
Stickerei im kaiserlichen Schatzhause, Nara, XVII. Jahrhundert, 303; Seidenstoll" in Braun, 
Blau und Grün, mit Darstellung des Sassanidenkönigs Chosru II, VII. Jahrhundert, 331. 
Beiderwandstoff, XVI. Jahrhundert, von der Insel Röm, Flensburger Museum, 366; Beider- 
wandstoffe mit Bäurnchenmuster, zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts, Flensburger 
Museum, 367, 368; Beiderwandstoff mit Darstellung des verlorenen Sohnes, XVIII. Jahr- 
hundert, 369. In Smyrnatechnik geknüphes Stuhlkissen vorn Jahre 1829, Kunstgewerbe- 
museum zu Flensburg, 383. Antependium des Gößer Ornats: Gesamtansicht 615; linke und 
rechte Hälfte desselben 617, 619. Teil einer Kasel des XII. Jahrhunderts in St. Paul in 
Kärnten 621; Borte von einer Mitra im Domschatze zu Salzburg, XII. Jahrhundert, 622; 
Stola, spätromanisch 623; Stola, XIII. Jahrhundert 623; Pluviale des Gößer Ornats: 
Gesamtansicht 625; Rückseite 626; Detail des Mittelmedaillons 627. Borte einer Mitra im 
Stift St. Peter zu Salzburg 630; Gold- und Purpurgewebe, XIII. Jahrhundert, 631 ; Kasel des 
Gößer Ornats, Rück- und Vorderseite im jetzigen Zustande, 633, 635; Manipel, XII. Jahr- 
hundert, 638; Mitra des heiligen Thomas von Canterbury im Schatz zu Sens, XII. Jahr- 
hundert, 639; Gewebte Borte mit Perlenstickerei von einer Mitra im Dome zu Salzburg 640; 
Teil eines Antependiums im Dome zu Halberstadt 641; Dalmatica des Gößer Ornats im 
jetzigen Zustande, Rückseite 643, 645; Vorderseite 647; Tunicella des Gößer Ornats im 
jetzigen Zustande, Rückseite 64g, 651; Vorderseite 652. 
UHREN. Standuhren aus Alabaster mit Goldbronze, Wiener Arbeit, XIX.Jahrhunde1-t, 
Anfang, 191. Uhr von Johann Georg Mayr in Augsburg, urn 1600, Kulturhistorisches und 
Kunstgewerbemuseum, Graz 578. 
WAFFEN. (Siehe auch die Abteilung: JAGDGERÄTSCI-IAFTEN UND JAGD- 
WAFFEN.) Zwei malaische Dolche 239. Zweischneidiges Bronzeschwert 311. Gerade 
Eisenschwerter mit Holzgriff aus protohistorischen Steingräbern 314. 
WAPPEN. Der kaiserliche Adler in 26 verschiedenen Darstellungen seiner histo- 
rischen Entwicklung 461 bis 477. Darstellungen vfür die Anwendung des Fächers als 
Familienlßichen der Japaner 334. 335. 338. 339. 340. 342. 344. 345. 346. 347. 348- 
ZINNARBEITEN. I-Iumpen der Ledererzunfl: von Weiz 1643, Kulturhistorisches 
und Kunstgewerbemuseum Graz 579.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment