MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1908)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354975656046_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1908
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1908)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

schlosses Eckartsau 526; Treppenhaus in der Residenz zu Würzburg 527; Treppenhaus im 
Schloß Brühl am Rhein 528; Runder Treppenaufgang im Schloß zu Bruchsal 529; Treppen- 
haus im ehemaligen Palais Trautsohn (Ungarische Garde) Wien 530; Treppenhaus im ehe- 
maligen Palais des Prinzen Engen, Wien, I-Iimmelpfortgasse, 53x; Treppenhaus im kleinen 
Trianon in Versailles 532; Aufgang zum Schloß Troja bei Prag 533; Treppenaufgang zum 
kaiserlichen Schloß Schloßhof bei Marchegg 534; das Gloriette beim kaiserlichen Lust- 
schloß Schönbrunn 535; Hof in Spitz a. d. Donau mit hölzernem Treppenaufgang 537. 
BEIN- UND I-IORNARBEITEN. (Siehe auch die AbteiIungJAGDGERÄTSCI-IAFTEN 
UND JAGDWAFFEN.) Fächer aus Horn und Perlmutter von Georges Bastard in Paris, 
Erzherzog-Rainer-Museum 169. Kämme aus I-Iorn und Perlmutter von Henry I-Iamm und 
Georges Bastard, Erzherzog-Rainer-Museum x71. 
BILDI-IAUEREI. (Siehe auch die Abteilung MÖBEL UND HOLZARBEITEN.) Säule 
auslAdneter Marmor mit dem Wappen der Keutschach, 1510, 4. Steinrelief vom Grabmal 
der Familie Wu Shantung, 147 nach Christi: Zweistöckiges l-Iaus mit Säulenkonstruktion 
299; Kampf auf einer Brücke 306; Gottheit im Sternbild des großen Bären empfängt 
Gesandtschaft 308; Steinrelief von Hsiaa Tang Shan, Shantung, I. Jahrhundert vor Christi, 
305, 308. Masken für Tanz, japanisch, VIII.Jahrhundert, 313; Turkestanische Ausgrabungen, 
Köpfe in arabischem und mongolisch-semitischem Typus, I. und II. Jahrhundert, 3x 5; Chien- 
Ch'en-Statue in bemalter Papiermasse von Ssu-t'o im Tosho daiji Tempel, VIII. Jahr- 
hundert, 3x9. Buddhistische Figuren, Stuckreliefs in Khotan, III. bis VII. Jahrhundert, 327; 
Vaisravana, Relief aus Dandan-Uiliq, VIII. Jahrhundert, 228; Vaisravana, stehend auf zwei 
Yakshas im Kyowogo Kokuji-Tempel in Kyoto, VIII. Jahrhundert, 329; Steinsäule im 
Bukkokuji-Tempel Korea, VIII. Jahrhundert, 330. I-Iolzskulpturen aus dem Kunstgewerbe- 
museum in Flensburg: Madonnenstatue aus Eichenholz, Nordschleswig, XV. Jahrhundert, 
37x; Johannesstatue aus Eichenholz, Nordschleswig, XIV. Jahrhundert, 372; Geschnitzte 
Säulenschäfte von einem Schrank um x5go, 373; Fensterpfosten aus einem Flensburger 
Hause um 1550, 374, 375. 
BRONZEN. Archaischer Pferdebändiger 222; Bronzegewicht aus Gela 222; Antike 
Venus-Statuette auf Empiresockel 225. Bronzegefaße im vorchristlichen Stil 30x; Bronze- 
spiegel aus der l-Ian-Zeit, III. Jahrhundert, 309; Bronzespiegel irn kaiserlichen Schatzhaus, 
Nara, VIII. Jahrhundert, 309; Buddhistische Figur im Ryngaiji-Tempel, Yamato, VIII.Jahr- 
hundert, 320; Buddha Bheshajya-Guru mit zwei Bodhisattvas in der Goldenen I-Ialle, 
Yamato, 608 nach Christi, 32x. 
EISENARBEITEN. Gitter aus Schmiedeeisen von Albert Halliday in Bradford 41. 
Schlüssel von C. J. A. Voysey 94, x03; Schmiedeeisernes Gestell einer Lampe von Voysey 
96; Kamingerät von Bainbridge Reynolds 98; Kaminständer mit Kamingerät nach Entwurf 
von Voysey, ausgeführt von Elsley ä Co. 100; Eiserne Gartentürklinke von Voysey xox; 
Ofenschirm von Elsley 81 C0. nach Voysey x02. Türklopfer in der Bürgerspitalkirche zu 
Krems 213; Gittertür vom Sakramentshäuschen der Bürgerspitalkirche zu Krems 214; 
Balkongitter vorn Stift Göttweig 2x8. Schmiedeeiserne Krone aus Klockries und schmiede- 
eiserner Träger, XVIII. Jahrhundert, Flensburger Museum, 377. Gittertür aus Schmiede- 
eisen, steirische Arbeit des XVI. Jahrhunderts, Kulturhistorisches und Kunstgewerbe- 
museum in Graz, 575. 
EMAILARBEITEN. Emailminiatur von Bodemer nach der „Belle Ferroniere", Wien, 
1820, x90. 
GLASARBEITEN. Großer Glashumpen mitDarstellung einer Sauhatz, x654, 18; Bunte 
Glasscheiben mit Jagddarstellungen, XVI. Jahrhundert, 20. Glasgemälde von Geraldine 
Morris in Birmingham 47. Lampe aus Opalglas von Powell ä Sons, Schmiedeeisernes Gestell 
von Voysey, 96. Antike Glasarbeiten: Becher der Prinzessin Nsichonsu, ägyptisch, 21. Dy- 
nastie 588; Vase Thutmosis' III.. Britisches Museum, 588; Vier Glasarbeiten der frühen 
Kaiserzeit, opakfarbig in den Museen Mailand, Stuttgart, Neapel, Trier, 588; Aschenurnen. 
MuseumWallraf-Richartz, 589; Schmuckperlemvorrörrxisch und römischeKaiserzeit, 590, 59x;
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment