MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1354975907859_0001
Titel:
Monatszeitschrift XI
Bandzählung:
1908 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1908

Artikel

Titel:
TREPPEN UND TREPPENHÄUSER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 10)
  • Einband
  • TREPPEN UND TREPPENHÄUSER
  • DIE FRÜHZEIT DER FIGURALEN PLASTIK IN DER HÖCHSTER PORZELLANFABRIK
  • DIE JUBILÄUMSAUSSTELLUNG DES BEZIRKES DER PRAGER HANDELS- UND GEWERBEKAMMER IN PRAG 1908
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Jv- 
TREPPEN UND TREPPENHÄUSER 50' VON 
N einer geistreichen theoretischen Abhandlung hat 
Gottfried Semper die Grundformen der Baukunst 
auf vier Elemente zurückgeführt. Als erstes und 
wichtigstes galt ihm der Herd und um diesen 
gruppiert als schützende, abwehrende Formen 
2. das Dach, 3. die Umfriedung und 4. der Erd- 
aufwurf. Von allem Anfange an war der Mensch 
bestrebt, seine Behausung, seine Opferstätten, 
seine Denkmäler über den Erdboden emporzu- 
heben. Was der Erdaufwurf in seiner primitiven 
Form erreichen sollte, hat die Kunst des Maurers und Steinmetzen durch den 
Terrassenbau zu hoher Bedeutung entwickelt. 
Von diesem fundamentalen Element der monumentalen Baukunst haben 
auch alle Betrachtungen, die sich mit Stufen und Treppen befassen, ihren 
Ausgang zu nehmen. Die Terrasse ist die wichtigste und bedeutsamste 
Ursache der Treppenform, sie bildet selbst im Grunde eine kolossale Stufe 
und an ihr haben sich auch die meisten - jedenfalls alle wichtigen M monu- 
mentalen Treppenformen entwickelt. 
Das Grabmal, der Tempel, die Burg haben im alten Mesopotamien den 
Gipfel, den Endpunkt großartiger Terrassenpyramiden gebildet. „Das Ganze", 
sagt Semper, „stand auf einem immensen länglich viereckigen und erhöhten 
Plateau, umgeben von Mauern mit Türmen, Zinnen, Toren und Freitreppen. 
Innerhalb lagerten die Knechte und Tribut bringenden Untersassen in Zelten 
und auf einem inneren Plateau erhob sich ein zweiter Peribolus. Hohe 
gewölbte Tore führten in diesen wieder von Türmen und Zinnen geschützten 
Bezirk, dessen Mauern wie die ersten von Metall, Bildwerken und Farben 
glänzten. Hier fanden die täglichen Leibesübungen der ritterlichen Jugend 
statt und unter hohen, von Zedernsäulen gestützten hypostylen Hallen ver- 
sammelten sich die Männer zu Staatsgeschäften und zum Unterricht ihrer 
Söhne. 
S0 steigerte sich in mehrfachen Zirkumvallationen, deren jede wieder 
in sich abgeschlossene Untereinheiten enthielt, die Wirkung bis zu der 
eigentlichen Residenz der Dynasten, bis zu jenen bedeutungsvollen, von 
mystischen Tierkolossen bewachten Pforten, die wir, vielleicht in sehr ge- 
ringen Beispielen, jetzt im Louvre und im Britischen Museum anstaunen. Hier 
war der große Salambek oder Audienz- und Gerichtshof, ein oft hundert- 
und mehrsäuliger hypostyler Saal mit dem erhabenen Thron, von Vorhallen 
und Nebenräumen umschlossen. Von ihm ging es wieder terrassenförmig 
aufwärts zu den Privatpavillons des Fürsten, die in vereinzelten Massen unter 
schattigen Gartenanlagen standen. Jeder bildete ein regelmäßiges Quadrat, 
das einen gleichfalls quadratischen hypostylen Saal einschloß, und hatte sein 
66 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XI.” N.p., 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment