MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355286105588_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
DIE DEUTSCHEN KERAMIKEN DER SAMMLUNG FIGDOR
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE DEUTSCHEN KERAMIKEN DER SAMMLUNG FIGDOR
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1907 BIS 1908
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

45 
kuchen (lebezelte, lebekuoche), schließlich die Fleisch- und Fruchtpastete 
von gleicher Scheibenform. Welcher Aufwand mit diesem Luxusgebäck 
getrieben wurde, geht daraus hervor, daß bei der Tafel anläßlich der Ver- 
mählung des Fürsten Karl, Herzog zu Schlesien und Grafen zu Glatz, mit 
der Herzogin Elisabeth von Schlesien und Brieg im Herbst des Jahres 1585 
ein eigener „Marschall zun Confecten" bestellt wird. Die Formen zur Her- 
n... ".4 
31 
s 
Abb. 6x. Schüssel aus Hafnertun mit reliefxartem Mittelstück „Susanna im Bad". XVX. Jahrhundert, 
zweite Hälfte. Durchmesser 0-37 Meter 
stellung dieser Süßigkeiten und Leckerbissen besitzen nicht selten Kunstwert 
und bieten mit ihren Darstellungen stets wichtiges kulturgeschichtliches 
Material. Mit Recht schreibt im XVII. Jahrhundert ein Schilderer des 
Gewerbes: „Wir müssen aber der künstlichen Hafners-Arbeit nicht ver- 
gessen, so in sehr schön mit zierlichem Bilder-Werk poussirten mancherley 
Mödeln so wol zu Bach als Zuckerwerk dienend bestehet, welche ein 
unwissender eher von der Hand eines künstlichen Bildhauers als eines 
Töpffers oder Haffners gemacht zu seyn urtheilen wird."
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment