MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355288473213_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
DIE WOHNUNG DER NEUZEIT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 2)
  • Einband
  • DIE WOHNUNG DER NEUZEIT
  • NEUERE ARBEITEN VON C. J. A. VOYSEY
  • ERFINDUNG UND FRÜHZEIT DES MEISSNER PORZELLANS
  • DIE K. K. KUNSTGEWERBESCHULE IN WIEN AUF DER AUSSTELLUNG IN LONDON IM AUGUST 1908
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

73 
DIE WOHNUNG DER NEUZEIT" 50' VON HART- 
WIG FISCHEL-WIEN 50' 
Yhgißixqlfg-  LS eine Antwort auf die immer lauter sich erhe- 
' '  i: bende Frage, ob wir imstande sind, unsere Kultur 
9' ' zu einer künstlerischen zu gestalten, möchte auch 
dieses Buch aufgefaßt werden, so beginnen die 
Herausgeber E. Haenel und H. Tscharmann die 
Vorrede ihres Buches, das sie der „Wohnung der 
Neuzeit" gewidmet haben, um damit ihre Arbeit 
über das „Einzelwohnhaus der Neuzeit" fortzu- 
setzen, welche sie vor zwei Jahren erscheinen 
ließen. Mit diesem Programm ist der Inhalt des 
ansprechenden und anspruchslosen Bandes gekennzeichnet, in dem eine 
Richtung unserer heutigen Lebensziele beleuchtet werden soll, die zu den 
wichtigsten gehört. 
Wohl frägt der Künstler selbst nicht viel danach, wie weit man im 
allgemeinen auf dem Wege fortgeschritten ist, den er betreten hat, wenn er 
nur fühlt, daß es der richtige Weg ist. Wohl braucht derjenige, der sich 
in den Dienst der Kunst begeben hat, im täglichen Ringen mit den For- 
derungen des Tages, mit der Trägheit der Massen und der Schwierigkeit der 
Aufgaben keine Aufklärung darüber, ob der Kunst auch wirklich Eingang 
zu schaffen ist in das Leben seiner Zeit. Es ist sein Evangelium und sein 
Glaubensbekenntnis, ohne das er nicht schaffen kann, daß diese Frage zu be- 
jahen ist. Der feste Boden, auf dem er steht, der nicht wanken darf. Revuen 
über das Geleistete vermögen ihm Anregungen zuzuführen, Überzeugungen 
zu bekräftigen, seinen Mut zu beleben; im Grunde bedarf er ihrer kaum. 
Anders liegt die Sache mit jenen, die Aufträge erteilen, Aufgaben bestimmen, 
die eigentlich Nutznießer dessen sind, was der Künstler ins Leben ruft. 
Sie wissen nur, ob das, was man ihnen bietet, mehr oder weniger ihren 
Bedürfnissen entspricht, ihren Augen Freude macht. Aber wie viele sind 
sich über die Bedürfnisse ihrer Lebensweise wirklich klar und wie viele 
haben gelernt, ihre Augen zu gebrauchen? Die Wohnungsgestaltung ist ein 
Problem, an dem der Auftraggeber mitschaffen muß, bei dem der Künstler 
verstehen und verstanden sein muß, mehr wie überall anders. Die Wohnungs- 
kunst ist ein Gebiet, auf dem der ))L'Art pour PAHQ-Standpunkt am wenigsten 
Berechtigung hat. 
Das Ausstellungswesen hat hier viel Schaden angerichtet. Das Kauf- 
haus, der Großbetrieb der Industrie, die Findigkeit geschäftskluger Mittler hat 
viele Störungen in die Entwicklung getragen. 
Aber neben diesen schädlichen Einflüssen ist der persönliche Kontakt 
zwischen Künstlern und Kunstfreunden schon"unendlich fruchtbringend 
  
  
" „Die Wohnung der Neuzeit", herausgegeben von Erich Haenel und Heinrich Tscharmann. Leipzig, 
]. j. Weber. Gn-B". 
xo
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment