MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Monographie

Persistenter Identifier:
AC01575589
Titel:
Katalog der Ausstellung ostasiatischer Kunst im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Erscheinungsort:
Wien
Herausgeber:
Rikola-Verl.
Dokumenttyp:
Monographie
Bestand:
MAK-Hauskataloge
Erscheinungsjahr:
1922
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XXI (1918 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • WERKE DER KLEINPL ASTIK IN DER GALERIE DES GRAFEN ERWEIN NOSTITZ ZU PRAG
  • DAS MÄRKISCHE MUSEUM ZU BERLIN
  • DER BILDHAUER HUBERT GERHARD IN MÜNCHEN UND INNSBRUCK
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

128 
zur Herstellung der Raumesvorstel- 
lung werden möglichst gemieden. Der 
Künstler begnügt sich in gewollter 
Primitivität mit zwei Flächen, einer 
vorderen, aus der die Köpfe und 
Hände vollplastisch hervorspringen, 
und einer hinteren, in der die Land- 
schaften und weitere ganz schwach 
erhabene Figuren in kleinerem Maß- 
stab eingeritzt sind. Es ist eine Mi- 
schung von altertümlich strengem 
und freiem Reliefstil. Im einzelnen ist 
vieles vorzüglich: die strenge Klarheit 
der Bewegungsmotive wie der Ge- 
wandbehandlung, die vielen charakter- 
vollen Greisenköpfe, die sprechenden 
Hände, die Zierlichkeit des 0mamen- 
talen. Was uns in der Annahme be- 
stärkt, daß diese Reliefs von Gerhards 
Hand modelliert sein müssen, ist ihre 
nahe Verwandtschaft mit der Auf- 
erweckung des Lazarus vom Grabmal 
des Dr. Meermann in der Frauen- 
kirche (Abb. 15), die stets für ein 
Werk Gerhards gegolten hatfk Die 
stilistische Übereinstimmung ist so 
groß, daß ein und derselbe Autor an- 
genommen werden muß. Stellt sich 
doch das Meerrnann-Epitaph als eine 
Umarbeitung der Auferweckung des 
Lazarus in der Michaelskirche dar. 
Abb. 2o. Hubert Gerhard. Engel in der Michaelskirche _ __ _ _ _ 
1., München D16 samtlrchen sieben Figuren des 
Vordergrundes finden sich mit ge- 
ringen Abweichungen in der Frauenkirche wieder. Weggelassen sind nur 
die zwei Apostel zur Rechten, während die anmutige Gestalt der neben 
Lazarus knienden Schwester hinzugefügt ist; auch der Hintergrund ist 
i" Schon bei Lipowski, "Bayrisches Künstlerlexikon", 18m, Seite 69, MarggralT. „München und seine 
Bauten", 1845, Seite x75 und Sighart, „Geschichte der bildenden Künste in Bayern", München 186:, Band II. 
Seite 698. Vgl. Anton Mayer, „Die Domkircbe in München", 1568, Seite 25g. Das Grabmonument des Dr. Thomas 
Meerrnann von Schönberg aus rotem Marmor, dessen Schmuck dieses angeblich mit zooo Gulden bezahlte 
Relief bildete, stand früher in der nahen Salvatorkirche, wo es noch Rittershausen, „Merkwürdigkeiten der 
Residenzstadt München", 1788, Seite x34, erwähnt. Da das Relief in der Georgskapelle der Frauenkirche in 
der Nähe einer Grabinschrift aus dem Iabre x72! eingemauert wurden ist, sind die „Kunstdenkmale des König- 
reichs Bayem" (Regierungsbezirk Oberbayern, 2. Teil, 1902, Seite 981) auf den Irrtum verfallen, dasselbe für eine 
"trefflich komponierte und technisch vollendete, aber etwas leere Arbeit des XVlIl. Jahrhunderts" zu erklären; 
ebenso Dehio, „Handbuch der Kunstdenkmäler", III, Seite 298. - Die Maße sind: Höhe gx, Breite x21 Zenti- 
meter. Das Relief ist also fast ebenso breit und nur wenig höher als die der Michaelskirche.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXI.” N.p., 1918. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment