MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355323492104_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
FÜRSTENBERGER PORZELLAN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 5)
  • Einband
  • HAMPSTEAD. EINE STUDIE ÜBER STÄDTEBAU IN ENGLAND
  • FÜRSTENBERGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Linie. Zweitens: Vortreffliche und billige Verkehrsmittel. Drittens: Behörd- 
liche Genehmigung zweckentsprechender Bauvorschriften; Hinweglassung 
aller überflüssigen Belastung der Bauenden durch hinderliche Gesetze. 
Viertens: Vollste Berücksichtigung der Wichtigkeit des Gartenbaues und 
last not least: Fernhaltung all des Unfugs, der Widerwärtigkeiten, die durch 
Kneipen, Schanklokale Gelegenheiten zu Vergnügungen zweideutigen Cha- 
rakters und so weiter überall sich einstellen. Es läßt sich auch leben, gut 
leben ohne diese sozialen Schmarotzergewächse. Freilich bedarf es auch der 
Menschen, die das zu würdigen wissen. Manchenorts müßte man sie auch 
heute bei Tag mit der Laterne suchen. 
FÜRSTENBERGER PORZELLAN 54b VON 
JOSEPH FOLNESICS-WIEN Sh 
...- 
rascher Folge erscheinen ausführliche Werke 
über europäische Porzellanfabriken und geben 
uns willkommene Aufschlüsse über Gebiete, auf 
denen Vieles bisher dunkel und unaufgeklärt war. 
' So ist zwei Jahre nach dem Erscheinen von 
Berlings Werk über das Meißner Porzellan 
Süedas Bearbeitung der Anfänge der Porzellan- 
fabrikation auf dem Türingerwald gefolgt; einige 
Jahre später erschienen die umfangreichen Werke 
über Petersburger und Wiener Porzellan, kürz- 
lich hat die Frühzeit der Meißner Fabrik durch Zimmermann eingehende 
geschichtliche Bearbeitung erfahren, eine Anzahl von Detailforschungen 
hat ununterbrochen kleinere Streiflichter auf einzelne Gebiete geworfen 
und nun liegt uns eine reich illustrierte Bearbeitung des Fürstenberger 
Porzellans von Christian Scherer vor l". Der Verfasser war in der angenehmen 
Lage, sich, was den rein geschichtlichen Teil betrifft, vollkommen auf 
Stegmanns I 90 3 erschienene treffliche Arbeit „Die fürstlich Braunschweigsche 
Porzellanfabrik zu Fürstenberg" stützen zu können und sich dafür um 
so mehr dem interessanteren Teil der Frage, dem rein kunstgeschichtlichen 
Entwicklungsgang zu widmen. Hierfür diente ihm vor allem die schöne 
Sammlung im herzoglichen Museum als Grundlage, und was sonst in 
Museen, Privatsammlungen und auf Ausstellungen an Fürstenberger 
Porzellan zu finden war, bildete willkommene Ergänzungen. Scherer 
gliedert seinen Stoff in vier Partien. Er schildert, nachdem er kurz die 
Vorgeschichte der Fabrik besprochen hat, die Frühzeit, als deren Grenze er 
das Jahr 1770 annimmt, geht dann auf die Blütezeit zwischen 1770 und 
 
' Scherer Christian. Das Fürstenberger Porzellan. Mit Titelbild und 17g Abbildungen im Text. Berlin, 
Georg Reimer xgog. Gn-B" IX. 176 Seiten. M. x8'--. (Die Illustrationen dieses Aufsatzes sind mit freundlicher 
Zustimmung des Verlegers dem Werke Zimmermanns entnommen.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment