MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355323492104_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 5)
  • Einband
  • HAMPSTEAD. EINE STUDIE ÜBER STÄDTEBAU IN ENGLAND
  • FÜRSTENBERGER PORZELLAN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

300 
von Falkes Werk über die deutschen Schmelzarbeiten des Mittelalters und die prächtige 
Publikation von Bourgeois, Les Biscuits de Sevres. 
Als Geschenke erhielt die Bibliothek im verflossenen Jahre unter anderm folgende 
Werke: Von seiner Durchlaucht dem Fürsten Johannes von und zu Liechtenstein ein 
Exemplar des bereits oben erwähnten Werkes von Otto von Falke über die deutschen 
Schmelzarbeiten des Mittelalters; vom k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten Fischbachs 
Studie über den Ursprung der Buchstaben Gutenbergs; vom k. k. Ministerium für Kultus 
und Unterricht ein Exemplar des großen Werkes von Max Lehrs über den deutschen, 
niederländischen und französischen Kupferstich im XV. Jahrhundert. 
Der Bericht führt sodann die in der Zeit vom 31. Jänner bis Ende März 1908 statt- 
gefundenen neun Vortragszyklen an sowie die volkstümlichen Museumskurse, welche in 
den Monaten Jänner, Februar und März an Sonntagnachmittagen für Lehrpersonen und 
kunsthandwerktreibende Arbeiter veranstaltet wurden. 
Die Zahl der Besucher des Museums betrug im Jahre 1908: 64.192. Davon kommen 
40.083 auf die Sammlungen und Ausstellungen, 1240 auf die Vorlesungen, 16.869 auf die 
Bibliothek, 12.996 bei Tag und 3873 am Abend. 1457 zahlten Eintrittsgeld. 
ESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monat 
April von 294i, die Bibliothek von iooo Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES so 
L    Wohnungskunst. Das bürgerliche Heim. Rad. Max. 
Maul. xgng _März 19m. 14 Nummern (Nr. z 20 S. 
   mit Abb. und x Tal), Fol. Darmstadt. Verlag der 
LICI-IER UNTERRICHT so "WßhnM-nßShßSW-M- 11-- 
BACHMANN, P. Künstler und künstlerische Arbeit. 
(Innendekoration, April.) 
Flachornamente, Neue, hergestellt mit dern Photo- 
Guillochier-Apparat. 32 Taf. mit III S. Text, Fol. 
Plauen, Ch. Stoll. M. 18.-. 
LEITSCHUl-l, Frz. Frdr. Einführung in die allgemeine 
Kunstgeschichte, XII, 326 S. mit 257 Ahb., Lex.-8". 
Kempten, J. Kösel. M. 3.i. 
MEURER, M. Vergleichende Formenlehre des Oma- 
ments und der Plianze mit besonderer Berück- 
sichtigung der Entwicklungsgeschichte der archi- 
tektonischen Kunstformen. XII, 596 S. mit Ahb., 
F01. Dresden, G. Kuhtmann. M. 5o._. 
ROCI-I, W. Philipp Otto Runges Kunstanschauung 
(dargestellt nach seinen „hinterlassenen Schriften") 
und ihr Verhältnis zur Frilhromantik. VIII, 248 S. 
Leih-S". (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 
m. um.) Straßburg, j. n. E. I-Ieitz. M. a._. 
UTITZ, E. Stil. (Innendekoration, Mai.) 
VELDE, H. van de. Volkskunst. (Kunst und Künstler, 
März.) 
WILLOUGHBY, L. Stoke Edith. (The Connoisseur, 
April.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR 
DEI-IIO, G. Der Meister des Gemmingen-Denkmals irn 
Dom zu Mainz. (Jahrbuch derKöniglich Preußischen 
Kunstsammlungen, XXX, 2.) 
FARRER, G. Lady de Gex's Collection of Reliefs in 
Coloured Ware. (The Connoisseur, April.) 
FOERSTER, R. Die Kunst des Barock im Musiksaal 
der Universität Breslau. (Kaiser-Gehurtstagsrede.) 
rg S., 8'. Breslau, Kcebner. Pfg. 60. 
I-IAENEL, A. und H. TSCHARMANN. Die Wohnung 
der Neuzeit. Mit 228 Abb. und Grundrissen sowie 
15 farb. Taf. 287 S. Lex.-8". Leipzig, L]. Weber. 
M. 7-50. 
HOTTENROTH. E. Bauplastik. Künstlerischer Nach- 
laß. Ausgewählt von K. Groß, mit Vorwort von 
P. Schurnann. 40 Taf. u. 4 S. Text mit Bildnis. Fol. 
Berlin, O. Baumgärtel. M. 25.-. 
MACKOWSKY, H. Schadows Büsten. (Kunst und 
Künstler, März.) 
PAULI, G. Schinkel. (Kunst und Künstler, April.) 
Alle für „Kunst und Kunsthandwer " bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift, 
Wien, 1.. Stubenring 5, zu richten. - Für die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment