MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355362938658_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Steiermark
  • Einband
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalt
  • Verzeichniß der Illustrationen
  • Volkstrachten aus Steiermark
  • Deckblatt
    Deckblatt
  • Landschaftliche Schilderungen aus Steiermark
  • Die Kalkalpen und der Spathiesensteinzug Obersteiermarks
  • Alt-Aussee. See und Trisselwand
  • Die Hochthorgruppe vom Eingang in das Gesäuse
  • Der Ring bei Weichselboden
  • Das Ennsthal
  • Der Grimming mit Schloß Trautenfels
  • Schilflandschaft mit Schloß Friedstein
  • Blick ins Ennsthal gegen die Tauern
  • Das Mürzthal
  • Ruine Lichtenegg bei Wartberg
  • Der Kirchplatz zu Krieglach
  • Neuberg
  • „Das todte Weib”
  • Das Murthal von Predlitz bis Bruck
  • Murau
  • Ausblick bei Teuffenbach
  • Das Gebiet der Mur von Bruck bis Radkersburg
  • Graz in der Gegenwart
  • Schüsserlbrunn mit dem Hochlantsch
  • Gleichenberg
  • Das Raabviertel
  • Radegund mit dem Schöckl
  • Weizer Klamm
  • Riegersburg
  • Der Bacher und das Pettauer Feld
  • Ankenstein
  • Huda lukna (das böse Loch)
  • Die Sulzbacher Alpen und das Sann-Save-Gebiet
  • Bad Sauerbrunn bei Rohitsch
  • Schloß Lichtenwald
  • Zur Vorgeschichte Steiermarks
  • Die vorgeschichtlichen Verhältnisse
  • Bronze und Urnen von Klein-Glein, Regau und anderen Orten
  • Gefäße und Fibel aus Maria-Rast
  • Die Römerzeit
  • Der Prangerstein in Pettau
  • Römische Funde
  • Eisenmaske aus Bronze, bei Cilli gefunden
  • Zur Geschichte Steiermarks
  • Von der Völkerwanderung bis zum Jahre 1564
  • Kloster Vorau im Jahre 1452
  • Tympanon-Relief (sogenannte Türkenschlacht) an der Kirche zu Maria-Zell
  • Der Tumbadeckel vom Grabmal Ernst des Eisernen
  • Andreas Baumkircher auf einem Denkmal zur Erinnerung an die Erbauung seiner Burg in Urgarn (1450)
  • Kaiser Friedrich III. und St. Florian
  • Vom Jahre 1564 bis zur neuesten Zeit
  • Sigmund von Herberstein
  • Waffengruppe aus dem Landeszeughause zu Graz
  • Graz im Jahre 1594
  • Erzherzog Karl II.
  • Ruprecht von Eggenberg
  • Der Eid Karls VI.
  • „Die Gratzer Bürger und die Franken auf der Hauptwache zu Gratz im April 1797”
  • Das Mausoleum in Seckau
  • Schloß Eggenberg bei Graz
  • Der Schloßberg in Graz
  • Zur Volkskunde Steiermarks
  • Volksleben, Sitten und Sagen der Deutschen
  • Erzherzog Johann
  • Der Steirertanz
  • Das Schmiraggeln
  • Obersteirische Bauernhaustypen
  • Untersteirisches Bauernhaus (Centralsystem)
  • Berg- und Hüttenleute aus Vordernberg und Eisenerz
  • Kirchgang in Obersteier
  • Das Richtersetzen
  • Ringen beim Pfingstbründl
  • Das Austragen der Freiung
  • Das Volkslied und Volksschauspiel der Deutschen
  • Singende Älpler
  • Singende Rekruten
  • Eine Scene aus dem „Paradeisspiel”
  • Dialect und Dialectdichtung der Deutschen
  • Eine Kegelpartie
  • „Im Mondschein”
  • „Drei Streich' auf der Trommel”
  • „Der scharfe Hund”
  • Volksleben, Sitten und Sagen der Slovenen
  • Slovenisches Bauernhaus mit Vorrathskammer
  • Eine Hochzeitsscene
  • Der Zug der Pflüger
  • Der Umzug des „grünen Georg”
  • Die Handmühle
  • Die Sprache der Slovenen
  • Physische Beschaffenheit der Bevölkerung
  • Typus eines Deutschen aus Obersteiermark
  • Typus einer Deutschen aus Obersteiermark
  • Burgen und Schlösser
  • Die älteste Burg: Thalberg bei Hartberg
  • Einfache Burg aus dem XIII. Jahrhundert: Thurm zu Baierdorf
  • Tiefburg aus dem XIV. Jahrhundert: Feistritz bei Jlz
  • Übergangsschloß des XV. bis XVI. Jahrhunderts: Gabelkofen bei Judenburg
  • Volksburg: Der Tabor zu Feldbach
  • Kirchenkastell zu Eisenerz
  • Französisches Prachtschloß des XVIII. Jahrhunderts: Neu-Stattenberg
  • Die Musik in Steiermark
  • Johann Josef Fux
  • Schwegelpfeifer und Hackbrettschläger
  • Deutsche Literatur und Theater in Steiermark
  • Ulrich von Lichtenstein
  • Der Grabstein Ulrichs von Lichtenstein in der Jakobskirche auf der Frauenburg
  • Die Jesuitenuniversität in Graz zu Ende des XVII. Jahrhunderts
  • Johann Ritter von Kalchberg
  • Hans Brandstetters „Waldlilie” aus Roseggers „Schriften des Waldschulmeisters”
  • Das landständische Schauspielhaus im Jahre 1776
  • Medaille auf den dramatischen Künstler Johann Franz Hieronymus Brockmann
  • Die Architektur in Steiermark
  • Die romanische und gothische Zeit
  • Stiftskirche in Seckau
  • Stadtpfarrkirche in Murau
  • Wallfahrtskirche Maria-Straßengel
  • Aus dem Innern der Domkirche zu Graz
  • Landkirchlein (typisch an der Mur) in Kirchdorf bei Bärneck
  • Gothisches Arkadenhaus in Bruck an der Mur
  • Von der Renaissance bis zur Neuzeit
  • Gedenktafel aus Bronze von der Burg in Graz aus dem Jahre 1523
  • Portal des Landhauses in Graz
  • Hof des Landhauses in Graz
  • Hofloggia im Hause zum rothen Krebs in Graz
  • Portal des landschaftlichen Zeughauses in Graz
  • Herz Jesu-Kirche in Graz
  • Malerei und Plastik in Steiermark
  • Mittelgruppe des Fresco an der Südseite des Grazer Domes
  • Peter de Pomis: Aufnahme der Erzherzogin Maria in den Himmel
  • Peter de Pomis: Selbstporträt
  • Johann Cyriack Hackhofer: Gruppe aus dem Decken-Fresco der Kirche in Festenburg
  • Bellona: Statue am Portal des landschaftlichen Zeughauses in Graz
  • Johann Jakob Schoy: Pietà
  • Die Kunstindustrie in Steiermark
  • Der Bronzebrunnen im Hofe des Landhauses zu Graz
  • Der schmiedeiserne Ofen auf Schloß Röthelstein bei Admont
  • Thürklopfer am Dom zu Graz
  • Volkswirthschaftliches Leben in Steiermark
  • Landwirthschaft und Viehzucht
  • Der Brandhof
  • Trockenhaus „Harpfe” in Untersteiermark
  • „Umedumstall” in Obersteiermark
  • Die Fohlenweide auf der Stubalpe
  • Forstwesen und Jagd
  • Das „Arbeitergezähe”
  • Inneres einer obersteirischen Holzknechthütte
  • Wasserriese in der finsteren Radmer
  • Bergbau und Hüttenwesen
  • Die Abbau-Etagen auf dem Erzberg
  • Kohlen-Tagbau zu Gradenberg
  • Hochofen von Zeltweg
  • Tiegelgußstahlhütte in Kapfenberg
  • Aus dem Innern der Metallwaarenfabrik in Knittelfeld
  • Die k. k. Zinkhütte in Cilli
  • Gewerbe und Industrie
  • Alte Glashütte im Bachergebirge
  • Einfaches Sägewerk in Oberaich bei Bruck an der Mur
  • Ältere Lodenwalke
  • Inneres einer alten Mautmühle in Leibnitz
  • Flaschenfüllung in der Champagnerkellerei in Gösting bei Graz
  • Inneres einer Fabrik für chromsaures Kali in Hrastnig
  • Postscript
  • Einband

Volltext

371 
Die Waldflvra wird an Laubhiilzern 
reicher, je weiter wir uns in Steiermark gegen 
Süden bewegen, oder je mehr wir das Hoch 
gebirge verlassen und uns dem Hügellande 
und der Ebene nähern, während in diesen 
Lagen die Nadelhölzer, wenn auch nicht 
geringer an Arten, doch seltener im Auf 
treten werden. Die Laubholzflora bereichern 
unter den eben bezeichnten Verhältnissen 
mehrere Eichen- und Lindenarten, die eßbare 
Kastanie, dann die Weißbuche, der Feldahorn 
und verschiedene Weiden- und Straucharten. 
Bis vor etwa vierzig Jahren dienten die 
Produete des obersteirischen Waldes nur dem 
localen Bedarfs und der heimischen 
Eisenindustrie. In Untersteiermark 
war damals die Verwendung der 
Waldproducte, soweit es sich um 
die Bedürfnisse der Waldbesitzer 
handelte, ähnlich wie im Oberland; 
anders, soweit die Verwendung des 
Holzes znm Betriebe von Industrien 
in Frage kam, da im Unterland 
.weniger Eisenindustrie, dafür aber 
die Glasindustrie in 
den Gebirgsthälern 
Das „Arbeitergezähe."
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Abbildung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abbildung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Steiermark. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment