MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355362938658_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 11
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
ÜBER EINE GRUPPE SÜDDEUTSCHER FAYENCEN MIT BLAUMALEREI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 11)
  • Einband
  • ÜBER EINE GRUPPE SÜDDEUTSCHER FAYENCEN MIT BLAUMALEREI
  • AMERIKANISCHE KUNSTAUSSTELLUNGEN DER SAISON 1908 BIS 1909
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

g.  S gibt in Museen und Sammlungen, besonders Süd- 
x ' deutschlands, eine zahlreiche Menge von Fayence- 
geräten, die zumeist in Blaumalerei, seltener in 
Scharffeuerfarben, in einer gewissen Abhängigkeit 
von den ornamentalen Mustern der Rouen-Fayen- 
cen bemalt sind und die bisher mit Sicherheit keiner 
Fabrik zugeschrieben werden konnten, da sie keine 
bestimmt nachweisbare Fabriksmarke, wohl aber 
zur weiteren Komplikation alle möglichen Buch- 
staben, Monogramme und Zeichen, zumeist in 
Kobaltblau, aufweisen. Immerhin konnte der aufmerksame Beobachter einige 
zusammengehörige Gruppen konstatieren. An die Rouen -Vorbilder sowie die 
Fayencen von Moustiers schlossen sich auch die Formate der Geräte zum 
Teil an, die großen runden und ovalen profilierten Aufsätze mit gewellten 
und gebuckelten Rändern, die zum Teil als Untersätze für Salzfässer, Zucker- 
streuer, Essig- und Ölkannen etc. dienten - das Preisverzeichnis des K. F. 
Hannong von 1729 nennt zum Beispiel einen „Surtout in Oval mit acht 
Salz- und Pfefferbüchsen" -, die großen ovalen, runden, vier-, sechs- und 
achtseitigen Schüsseln und Platten, gleichfalls mit gewellten und gebuckelten 
Rändern und so weiter. Es 
ist ja bekannt, daß die großen 
Rouen-Schüsseln neben den 
Delftern als Ersatz für die 
1709 auf Befehl Ludwigs XIV. 
zur Einschmelzung eingelie- 
ferten Silberschüsseln der 
französischen Aristokratie 
dienten und besonders die 
Schaubüfetts zierten, wie es 
ein um x7oo zu datierender 
anonymer französischer Stich 
des k. k. Österreichischen 
Museums hübsch veran- 
schaulicht (Abbildung Seite 
551). Es ist fraglos, daß 
der ornamentale Dekor der 
Rouen-Fayencen die Quelle 
war, auf welche derjenige 
dieser süddeutschen Speise- 
geschirre zurückzuführen ist, Straßburger Fayencetellerin Scharffeuerfarben (Museum Straßburg) 
 
 
70
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment