MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Inhaltsverzeichnis 1865 - 1867 (1867 / 1 - 24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355393546439_0001
Titel:
Inhaltsverzeichnis 1865 - 1867
Bandzählung:
1867 / 1 - 24
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1865

Artikel

Titel:
Beilagen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Inhaltsverzeichnis 1865 - 1867 (1867 / 1 - 24)
  • Einband
  • Jahrgänge I und II (1865-1867)
  • Kleinere Mittheillungen von und aus dem Museum
  • Beilagen

Volltext

VII 
Gemälde-Ausstellung in Krems 111. 
C. v. Werthheimstein (T) 127. 
Ausstellung von Arbeiten der Zeiehenschulen Nieder-Oesterreiehs 156. 
Wiener Gewerbeschulen 175, 426. 
Tiroler Marmor 175. 
Dr. Heyrn (T) 190. 
Ein neues Unternehmen von Philipp Hans G: Söhne in Wien 206. 
Zur Geschichte der Glsstechnik 208. 
Verzeichniss der Mnrmorgattungen von Stefano Opuieh in Triest 209. 
Patent-Deeor. Gold- und Emailglasfsrbendruck 382. 
Photochromotypie 382. 
Die Donnefsehen Brunnenüguren auf dem Neumarkte 383. 
Erste österr. Lehrerversammlung 425. 
Oesterr. Ausstellungsbericht über die Pariser Ausstellung 4-25. 
Neuer Stundenplan für den Unterricht im Freihandzeichnen und in der Kalligraphie an 
selbständigen Realschulen 426. 
Zur Sendlingsfrage aus Anlass der Pariser Ausstellung 426. 
Gy-psabgüsse für die Gewerbeschule in Wsidhofen 427. 
Beschiekung des Septernber-Volksfestes in Linz 427. 
Auetion der Kunstsammlungen von Essingh in Köln 11. 
Ausstellung der "Union neutrale des Beaux-Arts sppliques A. l'Industrie" in Paris 12. 
Zur Reform des Zeichenunterrichtes in Frankreich 208. 
Für die Pariser Ausstellung 230. 
Gewerbemuseum in Berlin 349, 406, 428. 
Freiberger Alterthumsmuseum 349. 
Des englische Ausstellungsbudget für die Pariser Ausstellung 363. 
Holzguss 365. 
Hellenenstein 365. 
Zur Charakteristik der dänischen Ausstellung in Paris 427. 
Kunst- und Gewerbemuseum in St. Petersburg 427. 
Literaturberichte 74, 88, 363, 382, 405, 427. 
Beilagen. 
Zu Nr. .3: Erklärung der Fresken des Treppenheuses von Prof. Eduard Steinls. 
Zu Nr. 7: a) Jahresbericht des Museums pro 1865. 
b) Programm der höheren Webereischule in Brünn. 
Zu Nr. 9: Programm der Ausstellung von Arbeiten der Zeiehenschulen N-Oesterreichs. 
Zu Nr. 15: a) Verzeichniss der vom Museum herausgeg. Photographien, III. Serie. 
b) Ueber die Canons zu den lüeskogemälden von Morltz Thän und Karl Lotz 
im neuen Redoutengebäude in Pest. 
Zu Nr. 16: Jahresbericht des Museums pro 1866. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIV.” N.p., 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment