MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355484468902_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
STAATSHERALDIK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • STAATSHERALDIK
  • DIE AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST IN DÜSSELDORF
  • DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN PORZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU MÜNCHEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

qnv 
Fürstenhut auch 
nicht weiter 
mehramAI-Iin- 
ter dem Wap- 
penpavillon er- 
scheint eben- 
falls nach alt 
französischem 
Muster in man- 
chem großen 
Staatswappen 
das Reichsban- 
ner aufgestellt. 
Wir finden die- 
ses im großen 
preußischen 
Wappen (Abb. 
32), dem jenes 
im großen Wap- 
pen des deut- 
schen Kaisers 
in der äußeren 
Form und Stel- 
lung nachge- 
bildet wurde, 
im großenWap- 
pen des kleinen 
Sachsen-Alten- 
burg, wo es je- 
doch durch sei- 
ne eigentüm- 
liche Form eher 
einem über eine Stange zum Trocknen gelegten Wäschestück gleichti ferner 
in den großen Wappen von Rußland, Italien, Belgien und Rumänien. 
Als Schildhalter finden sich Menschen und Tierüguren, so zum Beispiel 
stehende und fliegende Engel, geharnischte Ritter, laubbekränzte wilde 
Männer mit Standarten (Abb. 32) oder mit Keulen (Abb. 33) und ebensolche 
Weiber, ferner Löwen, Greife, Einhörner, Hirsche, Bären, Stiere und so 
weiter; in den überseeischen Länderwappen, speziell in den Wappen der Kolo- 
nien auch noch verschiedene Repräsentanten der exotischen Fauna (Abb. 53). 
Hier sei gleich bemerkt, daß das Aufstellen von Schildhaltem auf flatternden 
Devisenbändem fehlerhaft ist (Abb. 41), weil doch ein schwaches Band auf 
' Ströhl, Deutsche Wappenrolle Tafel XII. 
Abb. 42. Wappen des Großherzogtums Sachsen (verkleinerte Kopie aus Suöhl, 
„Deutsche Wappenrolle")
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment