MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355484468902_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
STAATSHERALDIK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • STAATSHERALDIK
  • DIE AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST IN DÜSSELDORF
  • DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN PORZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU MÜNCHEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
420 
Charakter, erfüllen aber trotzdem ihre Aufgabe, 
weil bei ihnen, die doch meist jungen Datums 
sind, das historische Moment fast gar keine Rolle 
zu spielen hat. 
Ich halte eine derartige, markenähnliche 
Form eines Staatssymbols in Fällen, wo der 
Staat selbst eine Neuschöpfung ist, wie zum 
Beispiel die Staaten des Nordens und Südens 
von Amerika für passender, als wenn ein solcher 
Staat sich einen mittelalterlichen Schild und Helm 
i zulegen würde. 
Mm wwwpen von Bnsüim Eine ganz hübsche Komposition ist zum 
Beispiel das Wappen der Argentinischen Repu- 
blik: ovaler Schild von Blau über Silber quergeteilt, darinnen sogenannte 
„Treuhände" vor einer Freiheitspicke. Oben auf dem mit Lorbeerzweigen 
geschmückten Schilde erscheint eine strahlende Sonne, hinter dem Schilde 
beiderseits je drei Fahnenin den Farben des Landes: Blau-Weiß-Blau. 
Auch das neue Wappen von Brasilien (Estados Unidos do Brazil, 
Abb. 45) mit seinem fünfstrahligen Stern in den Landesfarben Grün und Gelb 
läßt sich ansehen, weniger gut ist aber dagegen das Emblem des brasi- 
lianischen Staates Parana (Abb. 46), eine ziemlich gedankenlose Kopie der 
Abbildung 45: derselbe Stern, hier in den Landesfarben von Parana, Grün 
und Weiß, tingiert, derselbe blaue Reif oder Bord mit 20 silbernen Sternen 
(die Anzahl der brasilianischen Staaten), der hier aber nicht das südliche 
Kreuz wie im Sterne von Brasilien, sondern die Landkarte von Parana um- 
schließt, welche durch die Betonung 
der Hauptstadt Curityba erst kenntlich 
gemacht werden muß. Während der 
Stern des Bundesstaates mit Kaffee- 
und T abakpfianzen geschmückt ist, 
erscheint bei Parana der dort heimi- 
sche Paraguay-Teestrauch und die 
brasilianische Pinie. 
Die nächste Abbildung 47 zeigt 
den gewöhnlichen Typus der zentral- 
undsüdamerikanischenStaatsembleme: 
ein Schild mit vielen Fahnen, Flinten, 
Säbeln, Lanzen und Kanonenrohren. 
Im vorliegenden Wappen des brasi- 
lianischen Staates Rio Grande do 
Sul ist sogar noch eine Trompete zu 
sehen. DieseVorliebe für kriegerischen 
Schmuck könnte vielleicht dadurch . _ 
erklärlich werden, daß man in den Abb. 4a. Wippen von Paranä 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment