MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355484468902_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • STAATSHERALDIK
  • DIE AUSSTELLUNG FÜR CHRISTLICHE KUNST IN DÜSSELDORF
  • DIE AUSSTELLUNG ALTEN BAYERISCHEN PORZELLANS IM NATIONALMUSEUM ZU MÜNCHEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Q0; 
Der Minister für öffentliche Arbeiten hat am k. k. Österreichischen Museum den 
Kustos Regierungsrat Josef Folnesics zum Ersten Vizedirektor und den Kustosadjunkten 
Dr. August Schestag zum Kustos ernannt, sowie den Kustos Regierungsrat Franz Ritter 
in die siebente Rangsklasse ad personam befördert. 
BESUCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen des Museums wurden in den 
Monaten Juli und August von 624i, die Bibliothek von 1462 Personen besucht. 
ÜNSTGEVVERBESCHÜLE. Am x. September starb in Deutsch-Lodenitz in 
Mähren der ehemalige Professor der Kunstgewerbeschule Wilibald Schulmeister. 
In Deutsch-Lodenitz geboren, hatte Schulmeister seine Studien in Wien zurückgelegt und 
war von früher Jugend an als Zeichner und Zeichenlehrer auf kunstgewerblichem Gebiet 
tätig. Er war Mitarbeiter der Werke „Österreichische Monarchie in Wort und Bild", „Blätter 
für Kunstgewerbe, Deutsche Renaissance in Österreich" und „Die Pflanze in Kunst und 
Gewerbe". Schulmeister hat zahlreiche Entwürfe für die verschiedenen Zweige des Kunst- 
gewerbes verfaßt und ist in der letzten Zeit hauptsächlich als Originalradierer tätig gewesen. 
Als Lehrer hat sich Schulmeister großer Beliebtheit bei seinen Schülern erfreut und ist zu 
den meisten derselben in einem beinahe väterlichen Verhältnis gestanden. In den letzten 
Jahren begann er zum großen Bedauern seiner Freunde zu kränkeln, trotzdem kam die 
Nachricht vom Tode Professor Schulmeisters, der erst vor kurzem in den dauernden 
Ruhestand getreten war, allen, die ihn kannten, überraschend. Schulmeister war unver- 
heiratet und hat ein Alter von 57 Jahren erreicht. 
Das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten hat den Leiter des chemischen Labora- 
toriums Professor Dr. Friedrich Linke über sein eigenes Ansuchen in den dauernden 
Ruhestand versetzt und ihm aus diesem Anlaß den Dank und die vollste Anerkennung 
ausgesprochen. Mit der Leitung des chemischen Laboratoriums und der damit verbundenen 
chemisch-technischen Versuchsanstalt wurde der Professor der Kunstgewerbeschule 
Emil Adam betraut. 
Weiters hat das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten den bisher an der graphi- 
schen Lehr- und Versuchsanstalt tätig gewesenen Professor des k. k. Lehrmittelbureaus 
für gewerbliche Unterrichtsanstalten Otto Prutscher an die Kunstgewerbeschule versetzt 
und ihm die Leitung des Doppelkurses für Meister und Gehilfen der Kunsttischler und 
Kunstschlosser für das Schuljahr rgogfio übertragen, ferner den Keramiker Michael 
Powolny als Lehrer an der Kunstgewerbeschule vertragsmäßig bestellt und ihn mit der 
Leitung des praktisch-keramischen Kurses daselbst betraut. 
Der Architekt Dr. Oskar Stmad wurde vom Ministerium für öffentliche Arbeiten als 
vertragsmäßiger Lehrer an der Kunstgewerbeschule bestellt. Dr. Strnad wird vom Beginn 
des neuen Schuljahrs an die erste Klasse der Vorbereitungsschule zu leiten haben und all- 
gemeine Formenlehre vortragen. 
Der Meister- und Gehilfenkurs für Bildhauer und Modelleure wird in diesem Schul- 
jahre vorn Professor der Kunstgewerbeschule Josef Breitner abgehalten werden. 
_LITERATUR DES KUNSTGEWERBES  
L    BEXSSEAL, St. Gefälschte Kunstwerke, VII, x75 S. 8". 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWE RB- F""""g' B"  M" 
  N. BREDT, E. W. Franz Paul Glaß. (Kunst und Hand- 
werk, x gog, x o.) 
BAUR,A. Arbeiten aus der Kunstgewerbeschule Zürich. GRASSET. E. Ecole des Ans industriels de Genäve. 
(Dekorative Kunst, Aug.) (Art et Däcoration, Aug.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment