MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355485188824_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
DAS KUNSTGEWERBE AUF DER ERZHERZOG-CARL-AUSSTELLUNG IN WIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE DEUTSCHEN KERAMIKEN DER SAMMLUNG FIGDOR
  • DAS KUNSTGEWERBE AUF DER ERZHERZOG-CARL-AUSSTELLUNG IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
DVD 
DAS KUNSTGEWERBE AUF DER ERZHERZOG- 
CARL-AUSSTELLUN G IN WIEN Sie VON 
AUGUST SCHESTAG -WIEN Sie 
IE durch Seine Majestät den Kaiser am 24. April in den 
Räumen des Zubaues zum k. k. Österreichischen 
Museum eröffnete Erzherzog-Carl-Ausstellung 
sollte alles sammeln, was Bezug hat auf die 
Kämpfe, in denen der Erzherzog die Truppen ge- 
führt und Siege errungen, auf die Zeit, in der er 
die Armee reorganisiert, und auf die Jahre, in denen 
er zurückgezogen nur mehr seiner Familie lebte 
und nicht mehr aktiven Anteil nehmen konnte an 
den großen Ereignissen der Befreiung Deutsch- 
lands. Es war nicht die Absicht der Veranstalter 
dieser Ausstellung, die Kultur- und mit ihr die Kunstgeschichte dieser Zeit 
vorzuführen, weil dadurch die Ausstellung zu umfangreich geworden wäre 
und überdies sich notwendigerweise eine Wiederholung der Kongreßaus- 
Stellung ergeben hätte, die im Jahre 1896 im k. k. Österreichischen Museum 
stattgefunden hatte. Es sollten nur Erzherzog Carl und die Ereignisse, bei 
denen er entweder selbst mitgewirkt oder auf die er Einfluß genommen hatte, 
in Betracht gezogen werden. Trotzdem brachte die Ausstellung eine große 
Anzahl kunstgewerblicher Objekte, die meist mit einer persönlichen Er- 
innerung im Zusammenhang stehen und die im folgenden näher besprochen 
werden sollen. 
Die Ausstellung war in der Art angeordnet, daß der Hauptsaal die Er- 
innerungen an den Erzherzog Carl, die Schlacht bei Aspern und die der 
Schlacht vorangehenden Kämpfe im Jahre 180g enthielt und im Umgange im 
Parterre die Feldzüge von 1792 bis 1800, der erste Koalitionskrieg, die Feld- 
züge des Jahres 17g6 bis 1800 in Deutschland, die Feldzüge des zweiten 
Koalitionskrieges in Italien und die freiwilligen Aufgebote von 1797 und 1800 
zur Darstellung gebracht wurden. 
Daran schlossen sich zwei Interieurs: das Arbeitszimmer des Erz- 
herzogs aus dem Reichskriegsministerium und ein Interieur mit Möbeln 
und zahlreichen andern Erinnerungen an Erzherzog Carl aus dem Besitz 
des Erzherzogs Friedrich und der Erzherzogin Isabella, ferner ein Raum 
mit den Bildnissen der hervorragendsten Mitkämpfer des Erzherzogs, Erz- 
herzog Carl als Hochmeister des deutschen Ritterordens (1801 bis 1804), 
die Kämpfe des Jahres 1805, die Franzosenherrschaft in Innerösterreich, 
Kroatien und Dalmatien 1805 bis 1814, die Kämpfe des Jahres 180g in 
Italien, Tirol, Innerösterreich, Ungarn und Polen; das Bürgermilitär, die 
Insurrektion und die Freiwilligenaufgebote, das Jahr 1809 in Tirol und 
Andreas Hofer; die Kämpfe in Deutschland, Ferdinand von Schill, Herzog 
Friedrich Wilhelm von Braunschweig und das Friedenszimmer aus dem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment