MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355485188824_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE DEUTSCHEN KERAMIKEN DER SAMMLUNG FIGDOR
  • DAS KUNSTGEWERBE AUF DER ERZHERZOG-CARL-AUSSTELLUNG IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

33'! 
UNDT, DIE ERZTAUFEN NORDDEUTSCHLANDS". Die Bronze- 
taufen Norddeutschlands, neben wenigen andern Schöpfungen die gewaltigsten 
Zeugen mittelalterlichen Erzgusses, werden hier zum erstenmal mit einer Gründlichkeit 
behandelt, die dem Buch Mundts bleibende Bedeutung in der Kunstliteratur sichert. Der 
Verfasser hat dieser Monographie intensive und gewissenhafte Forschungen vorangehen 
lassen. Mundt gruppiert das Thema nach den einzelnen Typen. Nach Besprechung des 
Pokal-, Dreibein- und des Löwenreitertypus konzentriert er seine Arbeit auf den Träger- 
typus, dem entschieden die mächtigsten und künstlerisch bedeutendsten Taufkesseln 
angehören. Die Marienkirchen in Rostock,Wismar und Lübeck, die Martinskirche in Halber- 
stadt und der l-lildesheimer Dom sind die Standorte dieser Erztaufen. Einen breiten Raum 
des Buches nimmt die Schilderung der Tätigkeit des fähigsten Gießers ein. Es ist Johannes 
Apengeter, ein gebürtiger Sachse, ein wandernder, überall befruchtender Künstler. Er 
schuf r327 den großen siebenarrnigen Leuchter in Kolberg, goß x33: eheme Scheffel für 
den Rat der Stadt Rostock, arbeitete x337 für die Marienkirche in Lübeck die große reich- 
verzierte Taufe und x344 den Taufkessel der Nikolaikirche zu Kiel. Dr. Mundt erweitert 
dieses Bild der Tätigkeit Johannes Apengeters durch Zuweisung der Taufe in der Marien- 
kirche zu Wismar vom Jahre 1337, der Betglocke in der Johanniskirche zu Göttingen 
von 1348, einer Glocke im I-Iildesheimer Dom von 1350, der Türklopfer an der Schloßkirche 
zu Stettin und am Rathaus zu Lübeck sowie weiterer Arbeiten. Beim Studium mittel- 
alterlicher Plastik wird das Buch Mundts nicht zu übergehen sein. Die Erztaufen sind ein 
wichtiger Markstein auf dem Wege, der zum Aufblühen der deutschen Plastik führte. 
Es ist die Epoche der Befreiung von typischen Traditionen und scholastischen Banden; 
die Zeit glücklicher monumentaler Entwicklung bei Hervortreten einer ausgesprochenen 
Künstlerindividualität aus dern Laienstand, die Zeit freier naturgemäßer Ausbildung bei 
Wahrung des lokalen Charakters ohne Abhängigkeit von der Architektur, zu deren 
Sklavin die deutsche Plastik erst durch die Gotik wurde. Walcher 
ICHTIGSTELLÜNG. Bei der Unterschrift unter der Abbildung auf Seite 228 des 
vierten Heftes von „Kunst und Kunsthandwerk" soll es, wie schon aus dem zuge- 
hörigen Text auf Seite 226 hervorgeht, statt XIII. Jahrhundert XVLJahrhundert heißen 
und auf Seite 22x, neunte Zeile von unten, Artur statt Anton Perger. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM Sie 
ERSONALNACHRICHT. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller- 
höchster Entschließung vom 28. Mai d. j. den Vizedirektor des k. k. Österreichischen 
Museums für Kunst und Industrie in Wien, Regierungsrat Dr. Eduard Leisching, zum 
Direktor dieser Anstalt allergnädigst zu ernennen geruht. 
ESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden in den 
Monaten Mai und Juni von 7232, die Bibliothek von 2x32 Personen besucht. 
ÜNSTGEVVERBESCHÜLE. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben 
mit Allerhöchster Entschließung vom 12. Juni d. j. dem Direktor der Kunstgewerbe- 
schule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Regierungsrat Oskar 
' Dr. Alben Mundt, Die Erzlaufen Norddeutschlands von der Mine des XIII. bis zur Mitte des XIV. jahr- 
hunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgußes. Mit 69 Abbildungen auf 37 Tafeln. Leipzig. 
Klinkbardt und Biermann, xgoß. 8".
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment