MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355485188824_0001
Titel:
Monatszeitschrift XII
Bandzählung:
1909 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1909

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • Tafel
  • DIE DEUTSCHEN KERAMIKEN DER SAMMLUNG FIGDOR
  • DAS KUNSTGEWERBE AUF DER ERZHERZOG-CARL-AUSSTELLUNG IN WIEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Beyer, anläßlich der von ihm erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand den Titel 
eines I-Iofrats mit Nachsicht der Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. 
Direktor Beyer, geboren im Jahre 1849 zu Dresden, war einer der ersten Schüler 
der Kunstgewerbeschule, wurde x87: Assistent, 1878 Professor der Architekturabteilung 
und wirkte in dieser Stellung bis zu seiner im Jahre 1905 erfolgten Ernennung zum 
Direktor der Anstalt. Als Lehrer oblag ihm vor allem die Schulung der dem Textilfach 
angehörenden Schüler und er hat zahlreiche tüchtige Kräfte herangebildet, die teils als 
Lehrer, teils als Leiter industrieller Etablissements oder als Musterzeichner im In- und 
Auslande wirken. Er war auch durch viele Jahre Inspektor der gewerblichen Fachschulen 
und hat sich in dieser Eigenschaft gleichfalls große Verdienste um das gewerbliche 
Bildungswesen Österreichs erworben. In fast allen Publikationen Storcks, an der Führung 
der „Blätter für Kunstgewerbe" wie an der Herausgabe der Vorlageblätter war er hervor- 
ragend beteiligt und hat unter anderem in den „Mitteilungen des k. k. Österreichischen 
Museums" eine sehr lehrreiche Studie über lntarsia veröFfentlichLwie er überhaupt praktisch 
und technisch das ganze Gebiet der Holzbearbeitung trefflich beherrscht. Oskar Beyers 
Direktionsführung war für die Reorganisation der Kunstgewerbeschule von großer Be- 
deutung, er hat einem neuen weiteren Aufschwung des Instituts die Wege gebahnt. 
Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vorn 
12. Juni d. J. den Professor der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums 
für Kunst und Industrie Alfred Roller zum Staatsgewerbeschuldirektor der sechsten Rang- 
klasse im Stande der gewerblichen Lehranstalten allergnädigst zu ernennen geruht. 
Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Lehrer in vertragsmäßiger Stellung an 
der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 
Johann Schlechta unter gleichzeitiger Verleihung des Professortitels zum Lehrer in der 
achten Rangklasse an der Fachschule für Holzbearbeitung in Villach ernannt. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBESjSQ, 
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. l 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT w 
BREDT, E. W. Maximilian Dasio. (Dekorative Kunst. 
Juni.) 
BREUER, R. Deutsche Werkstätten für Handwerks- 
kunst in Dresden und München. (Deutsche Kunst 
und Dekoration, Juni.) 
HAMPE, Th. Die Meisterkurse des Bayrischen 
Gewerhemuseums und die Ausstellung der „Nürn- 
berger Handwerkskunst". (Dekorative Kunst, Juni.) 
HEVESI, L. Altkunst-Neukunst. Wien i8g4-rg08. 
XII, 608 S. Gn-G". Wien, C. Konegen. M. ii.-. 
JAUMANN, A. Blurnenbindekunst. (Deutsche Kunst 
und Dekoration. Juni.) 
PECHMANN, G. v. Der Kiinstler und die Industrie. 
(Dekorative Kunst, April.) _ __ 
VITZTHUM, Georg Graf. Die Königliche Akademie lur 
graphische Künste und Buchgewerhe zu Leipzig. 
(Archiv für Buchgewerbe, Jänner.) 
n. ARCHITEKTUR. SKULPTUR 
Chateau de la Malmaison. Texte historique et descriptif 
orne' de iou planches en lieliotypie, donnant plus 
de zoo documents dessiries specialement pour la 
Familie imperiale par Percier et Fontaine. Paris, 
C. Foulard, 7, quai Malaquais. S. M. Grand in-4". 
6x p. 
CREUTZ, M. Landhäuser von Carl Moritz in Cöln. 
(Berliner Architekturwelt, a. Sonderheft 190g.) 
DREGER, M. Zeichnungen des älteren Fischer von 
Erlach. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k 
Zentrallrommission, 1908, 4.) 
EPPLER, A. Ein modernes Backsteinhaus. (Dekorative 
Kunst, Juni.) 
MICHEL, W. Richard Riemersclimid. (Dekorative 
Kunst, April.) 
NEUWIRTH, Jos. Die Klosterneuburger Architekten- 
frage. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k. 
Zentralkommission, 1908, i.) 
POLLAK, O. Johann und Ferdinand Maximilian Brokoß 
(1652-1718, respektive i688-i73r). (Kunst- 
geschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkom- 
mission, 1908, 4) 
STIX, A. Die monumentale Plastik der Prager Dombau- 
hiltte um die Wende des XIV. und XV. Jahr- 
hunderts. (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der k. k. 
Zentralkommission, igo8, 2-3.) 
SWARZENSKI, G. Aus der Neuen Städtischen Skulp- 
turensammlung in Frankfurt am Main. (Münchner 
Jahrbuch der bildenden Kunst, 1908, II.) 
TIETZE, H. Zwei deutsche Bronzefiguren des XVI. 
Jahrhunderts im Stifte Heiligenkreuz. (Kunst- 
geschichtliches Jahrbuch der k. k. Zentralkom- 
mission, 1908, 4.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XII.” N.p., 1909. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment