MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355486638703_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
DIE HISTORISCHE ABTEILUNG DER SCHLESISCHEN HANDWERKERAUSSTELLUNG ZU TROPPAU
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 1)
  • Einband
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE HISTORISCHE ABTEILUNG DER SCHLESISCHEN HANDWERKERAUSSTELLUNG ZU TROPPAU
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
S3 
modernen Handwerkerausstellungen in den ver- 
schiedenen Kronländern, die 1908 zu Graz und 
190g zu Linz und Troppau veranstaltet wurden, 
hat man jeweils eine historische Abteilung bei- 
gegeben, die von den betreffenden Landes- 
museen zusammengestellt worden ist. Den kunst- 
reichen Ländern Steiermark und Oberösterreich 
gegenüber hatten wir in Schlesien einen schweren 
Stand. Es gibt wohl kaum ein anderes kleineres 
Kronland in unserer Monarchie, das so sehr und 
so lange von allerlei politischen und religiösen 
Wirren heimgesucht wurde, als gerade Schlesien mit seinen drei Natio- 
nalitäten. Da deren Volkskunst bereits früher einmal im Museum geschlossen 
vorgeführt worden war, fiel sie diesmal weg und der Hauptwert wurde 
fast ausschließlich auf die Erzeugnisse der alten deutschen Zünfte des 
westlichen Schle siens 
gelegt. So erfreu- 
lich eine historische 
Abteilung für den 
Besucher einer mo- 
dernen Handwerker- 
ausstellung an und 
für sich ist, so ge- 
fährlich ist sie andrer- 
seits für die moderne 
Produktion, die ge- 
gen die gesundeFülle 
an Kraft und Kön- 
nen in den Werken 
der alten Zunftmit- 
glieder nicht mehr 
aufzukommen ver- 
mag.Esfälltübrigens 
keinem vernünftigen 
Menschen ein, etwa 
die heutigen Meister 
dafür im Ernst ver- 
antwortlich zu ma- 
chen. 
 
Spätgotisches Holzrelief, mit der Darstellung des Marientodes, schlesisch. 
um 1510 (Kaiser-Franz-Joseph-Museum, Tmppau)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment