MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355486638703_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 1)
  • Einband
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER KUNSTGEWERBE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • DIE HISTORISCHE ABTEILUNG DER SCHLESISCHEN HANDWERKERAUSSTELLUNG ZU TROPPAU
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

bringende Tätigkeit als Schnitzer der hübschen Weihnachtskrippen entfaltete. 
Die kleinen, kräftig modellierten und bemalten F igürchen von diesen Krippen 
(Abb. S. 62 und 63) in der schlesischen Biedermeiertracht sind Werke einer 
gesunden und schönen Volkskunst, die auf eine uralte einheimische Tradition 
zurückgeht. Da sich von Josef Partsch in seiner Heimat, in Kirchen und 
Privatbesitz, noch zahlreiche Arbeiten erhalten haben, will das Museum in 
allernächster Zeit eine kleine Ausstellung derselben veranstalten, wobei sich 
auch die Gelegenheit zu einer würdigen Publikation derselben ergeben wird. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN S0 VON 
LUDWIG HEVESI-WIEN "S0 ' 
KÜNSTLERHAUS. Alle Ausstellungen haben jetzt den Weihnachtscharakter. Die 
angenehme Kleinigkeit herrscht vor. Hübsch, nett, billig und womöglich gewohnheits- 
gemäß. Dennoch lohnt ein Gang ins Künstlerhaus. Da ist die Cvedächtnisausstellung für den 
 
Staffierte holzgeschnitzle Sta- 
tuette desheiligen Johannes von 
Nepumuk, schlesisch, zweite 
Hälfte des XVllLjahrhunder-ts 
(Kaiser-Franz-joseph-Museum, 
Troppau) 
tref-flichen Andreas Groll (1850 bis 1907), eine Kollektivaus- 
stellung jehudo Epstein und eine Anzahl Bildnisse, die doch 
aus dem Leben kommen. Das große Verdienst Grolls, nament- 
lich als Erweckers des gesunden Freskomalens, hat im Jahr- 
gang 1908 dieser Zeitschrift Professor jodl als Freund und Ver- 
steher eingehend geschildert und mit Aufnahmen illustriert. 
Schade,daBGrolls bedeutendeKirchenmalereien fern von Wien 
blühen: in Troppau, Przemysl, auf dem Sonntagsberg des 
Ybbstales, auf dem Pöstlingberg bei Linz. Der Wiener kann 
höchstens an der Brunnenwand des Savoyischen Damenstiftes, 
in der Brigittakapelle, an der äußeren Chorwand der Stephans- 
kirche die Spur seiner Hand grüßen und in der jesuitenkirche 
sich freuen, daß durch ihn die Deckenpracht des Paters Pozzo 
wieder aufgelebt ist. In der Ausstellung des Künstlerhauses 
sieht man zahlreiche Skizzen zu jenen großen Arbeiten und 
erkennt, daß hier eine große österreichische Überlieferung 
(Daniel Gran) harmonisch ausklingt. Vortrefflich sind einige 
der ausgestellten Porträte. Das seines Sohnes ist förmlich 
modern; sehr gediegen Exzellenz Böhm-Bawerk und Professor 
Billroth. Auch viele Landschaftsstudien sind eingestreut; meist 
aus Istrien und Dalmatien. Da legte er viel von seinem Gemüt 
hinein und versuchte auch, der heutigen Ausdrucksweise 
näher zu kommen: „Man muß neu malen lernenl", sagte er zu 
Professor jodl. - Die Bilder und Studien Epsteins zeigen einen 
zähen Sucher und Zwinger im Gebiet der Farbe. Sein Schau- 
platz ist meist die Lagune mit ihren alten lnselstädten: Burano, 
Torcello, Natur und Volk durcheinander. Luft, Licht, Ton, 
unendliches Gebiet, selbst in der Enge der vier Wände. Wie 
fein gerät schon manches; und ohne Nachahmung. Keine 
Whistlerei vor allem; dazu ist er schon zu derb geboren. 
Aus eigenem hat er bereits einige Akkorde gefunden, von 
herber Kraft, wie das Grün und Schwarz seines vorjährigen 
Damenporträts und das Grün und Violett des jetzt ausgestellten,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment