MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355491364122_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 3)
  • Einband
  • DAS KUNSTGEWERBE IN DER HUDSON- FULTON-AUSSTELLUNG IN NEWYORK
  • DIE DESSINAUSSTELLUNG DER KUNSTGEWERBESCHULE
  • EINE BISHER UNBEKANNTE MEISSNER KAENDLER-GRUPPE
  • DIE AUSSTELLUNG SCHWEDISCHER VOLKSKUNST UND HAUSINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

185 
Löwen und Stier; Reiher; jagdfalken mit dem Wundervogel Simurg in der Mitte, ausgeführt 
in einer besonderen Technik, in Reliefpressung und Übermalung. Auch Kuriositäten 
kommen vor: Elefanten, aus Tier- und Menschenleibern geformt, und Kamele aus Affen 
gebildet. Ein Studium für sich bilden die edlen Einbände. Aus Lack sind sie, mit Malerei, 
Piianzen- und Tierornamenten und Jagddarstellungen; aus Stoffüberzug; geblümter Seide; 
aus gepreßtem Leder rnit goldenem Prägezierat in geometrischen oder Spitzenmustern 
und Filigranarabesken. Die Prägeformen hierfir sind aus Karnelhaut. Auch Nägelbeschlag 
kommt vor. 
Künstlich werden die Innenseiten geschmückt mit Seidenvorsatz; und Durchbruch- 
zierat, ausgeschnitten, hebt sich von farbig grundierten Feldern ab. 
Eine dekorative Kultur von hoher Vollendung. 
Bei Keller und Reiner vermittelt eine Kollektion Bilder des Freiherrn von Schlippen- 
bach Dalmatinische Stimmungseindrücke: die weißen Festungsrnauern von Ragusa, über- 
wallt von hängendem Baumgezweig, schimmernde Küstenlinien, akzentuiert durch ragende 
Pinien und Zypressen; kreidige Felsen, umspült von Meeresbläue; die aufgepeitschte 
Flut. Es schwingt hier ein erlebnisvolles Gefühl für das Elementare von Wasser und 
Luft. Und dieser Sinn für das Strömende, Fluktuierende, Atmosphärische zeigt sich 
auch in den Bildern aus Venedig und von den Berliner und Dresdner Brücken. 
F. P. 
PRAG. 25JÄHRIGES JUBILÄUM DES PRAGER KUNSTGEWERBEMUSEUMS. 
Am 6. Februar wurde das 25jährige Bestehen des Prager Kunstgewerbemuseums 
durch eine Festversammlung im Vortragssaale des Museumsgebäudes gefeiert, an der die 
Spitzen der Behörden, Vertreter der Handels- und Gewerbekarnmer und der Kunstwelt 
teilnahmen. Es erschienen Minister a. D. Dr. Foi-t, Hofrat Pilbauer in Vertretung des 
Ministeriums für öEentliche Arbeiten, Statthaltereirat Strachotinsky in Vertretung des 
Statthalters, Regierungsrat Zerboni von der Polizeidirektion, Präsident des Handels- 
gremiums Otto Forchheimer, Statthaltereirat Dr. Ritter von Geitler, Kommerzialrat Friedrich 
Perutz und kaiserlicher Rat Otto Bondy, Kammersekretär Regierungsrat Dr. Hotowetz, 
die Herrenhausmitglieder Mattus, Krizik und G011, Bürgermeister von Königgrätz Dr. Ullrich, 
Frau Renata Tyrsovä, Hofrat Öerny, Vertreter der Stadt Prag, des Landesmuseurns, des 
Technischen Museums, des Stiftes Strahow, der böhmischen Akademie, der Prager Kunst- 
vereine, der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, die Kuratoriums- 
mitglieder E. Ritter von Daubek, Dr. Hugo Grab, Maler K. Krattner, Graf Mensdorß", Pro- 
fessor Mikolaschek, kaiserlicher Rat J. V. Novak, kaiserlicher Rat J. Otto, Regierungsrat 
G. Stibral und andere mehr. 
In Vertretung des erkrankten Präsidenten der Handelskammer eröffnete der Vize- 
präsident Abgeordneter Wenzel Nämec die Festversammlung mit dem Danke an die 
Anwesenden für deren Erscheinen. Er gedachte des Kaisers als des Beschützers der Künste 
und fuhr dann fort: Leider fehlt hier unter uns so mancher von jenen, die mit uns vor 
25 Jahren an der Wiege des Kunstgewerblichen Museums gestanden, und mancher, der im 
Laufe der Zeit an unseren Arbeiten und Bestrebungen teilgenommen. Von den Gründern 
und ersten Förderern sind es außer einer Reihe anderer die Herren Josef Graf Wratislaw 
von Mitrowitz, Maximilian von Dormitzer, Dr. Edmund Schebek, Richard Ritter von Dotzauer 
und die beiden hervorragendsten Gönner des Museums, Adalbert Freiherr von Lanna und 
der erste Präsident des Kuratoriums Gottlieb Bondy. Sodann gedachte Redner der Ver- 
dienste und der Opferwilligkeit der Gönner des Instituts, die keine Opfer gescheut haben, 
um das Museum auf seine heutige Höhe zu bringen. 
25'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment