MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355493564434_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
DER MONT-SAINT-MICHEL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • ÜBER EIN MESSGEWAND DER KIRCHE ZU RADMER
  • DER MONT-SAINT-MICHEL
  • AUSSTELLUNG VON BUNTPAPIEREN IN DER KUNSTGEWERBESCHULE DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

237 
schlechten Städtebildern und Entstellung der Landschaft zuwege gebracht 
hat - freilich nicht vor allem. Auch der Mont-Saint-Michel hat einen Feind, 
der ihm unablässig näherrückt wie der Belagerer der Festung. Der Feind 
heißt: Landgewinnung (Abb. 3). Im Jahre 1880 wurde mit einem Dammbau 
begonnen, der die Insel jetzt mit dem zunehmenden Festlande verbindet. Auf 
dem Damme fahrt Zug um Zug hin und her, her und hin (Abb. 5). Das ließe 
sich noch ertragen, besonders, wenn der Damm nicht so ohne jedwede Rück- 
sichtnahme auf den eigentlichen Zugang zum „Mont" angelegt worden wäre. 
Statt ihn (siehe Abb. 6), was eigentlich selbstverständlich erschiene, direkt 
auf das untere Vorwerk (Plan A) münden zu lassen und dadurch eine 
organische Verbindung herzustellen, endigt er vor Tour de l'Arcade (Plan M) 
und Tour du Roy (Plan N). Man steht vor geschlossenen Quadermauern 
und erreicht die alte Zugangspforte auf einem lotterigen glitschigen Holzsteg. 
Ein solcher Lapsus wäre den mittelalterlichen Baumeistern sicherlich nicht 
passiert, außer etwa den einfallsreichen Bürgern von Schilda. Die hätten 
allenfalls das Stadttor neben die Straße gesetzt. Das ist nicht ernsthaft feind- 
lich; geschmacklos, widersinnig freilich in hohem Maße. 
Vor Zeiten ragte der „Mont" sowohl wie die „Tombelaine" nicht aus 
den Wassern empor. Ein riesiger Waldbestand, la Foret de Scissy, dehnte 
sich ringsum aus, noch volle fünfzehn Kilometer weit, bis hinaus an die 
offene See. Die Römer hatten eine breite Straße durchgelegt, welche das 
jetzt bretonische Ufer mit dem normannischen verband. Der Granitklotz, 
früher „Mont Tombe" genannt, erhob sich über einem Wipfelmeer. An 
seinen Hängen standen zwei kleine Sanktuarien, dem heiligen Stephanus und 
Symphorius geweiht. Im weiten Forst aber 
wohnten fromme Männer; vermöge ihrer 
besonderen Kraft vermochten sie sogar 
Wölfe zu Lebensmittelüberbringern zu 
machen; vielleicht Glaubensboten irischer 
Herkunft? Die zogen ja in alle Welt und 
predigten das Evangelium. St. Gallen zum 
Beispiel dankt seine Entstehung solch einem 
fremdländischen Sendboten. Im Jahre 706 
nun soll eine von fürchterlichen Nordwest- 
stürmen gegen das Land gepeitschte, un- 
geheuerliche Flut den ganzen Waldbestand 
verschlungen haben und noch weit ins rück- 
wärtige Land verheerend eingedrungen sein. 
Der kleine, aber alte Waldbestand auf der 
nördlichen Seite des „Mont" (Abb. 6 und 12) 
wird als ein Überbleibsel der Foret Scissy 
bezeichnet. Tief bedeckte das Meer den 
verwüsteten Boden zwar nicht, immerhin AbPW-L"v{'f"i'd""W'PP"1f'"Roh" 
Johvet, dreißigster Abt, Ven-ater an der 
1' Hängt wohl mit Tumba, Tumulus zusammen. Suche Frankreichs 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment