MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1355493564434_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIII
Bandzählung:
1910 / Heft 5
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1910

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIII (1910 / Heft 5)
  • Einband
  • Tafel
  • ÜBER EIN MESSGEWAND DER KIRCHE ZU RADMER
  • DER MONT-SAINT-MICHEL
  • AUSSTELLUNG VON BUNTPAPIEREN IN DER KUNSTGEWERBESCHULE DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

au: 
Dekorateur Paul Donath, Wien, 111., Ungargasse 58 (Entwurf von dem Architekten Hans 
Hloucal). den dritten Preis das Genossenschaftliche Möbelhaus von Wiener Tischler- 
meistern, Wien, VII., Mariahilferstraße 76. 
Die sämtlichen Einrichtungen sind vom 12. Mai bis Mitte ]uni täglich von 9 bis 4 Uhr 
im Zubaue zum k. k. Österreichischen Museum ausgestellt. Bestellungen sind an das 
k. k. Österreichische Museum zu richten. 
UNSTGEVVERBESCHÜLE. Seine k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr 
Erzherzog Rainer besuchte am 25. vorigen Monats die an der Kunstgewerbeschule 
gegenwärtig stattfindende Ausstellung von Buntpapieren und Dessinentwürfen. Der 
Erzherzog besichtigte die ausgestellten Entwürfe auf das eingehendste, interessierte sich 
lebhaft für die Herstellungsarten der verschiedenen Entwürfe und erkundigte sich nach den 
Erwerbern der zahlreichen verkauften Objekte. Nach längerem Aufenthalte verließ der 
Erzherzog die Ausstellung, nachdem er sich wiederholt sehr befriedigt über das Gesehene 
ausgesprochen hatte. 
ESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER KUNSTGEWERBE- 
SCHULE. Unter dem Vorsitze des Herrenhausmitgliedes Lobmeyr fand vor kurzem 
die Generalversammlung der Gesellschaft statt. Die Gesellschaft hatte im abgelaufenen 
Jahre Einnahmen im Betrage von x2.742 K und hat an Stipendien, Reisebeiträgen und 
Lehrmittelbeiträgen an bedürftige Schüler der Kunstgewerbeschule den Betrag von rund 
5700 K verausgabt und den Eitelberger-Stipendienfonds um zooo K vermehrt. Das Stamm- 
kapital der Gesellschaft beläuft sich gegenwärtig auf x6o.ooo K. Nach der Erteilung des 
Absolutoriums an den leitenden Ausschuß, sprach der Direktor der Kunstgewerbeschule 
der Gesellschaft den wärmsten Dank für die dem Institute gewährte Fürsorge aus. 
In den Ausschuß wurden die Herren Hofrat Beyer und Herrenhausmitglied Faber, 
deren Mandate abgelaufen waren, und zu Rechnungsrevisoren die Herren Anton Fix und 
J. Ritter von Klinkosch wiedergewählt, ferner wurde beschlossen, eine rege Propaganda 
zur Gewinnung neuer Mitglieder der Gesellschaft zu entfalten. 
ERATURV DES KUNSTGEWERBES  
I. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
BACK, F. Mitteln-heimische Kunst. Beitrag zur Ge- 
schichte der Malerei und Plastik im XIV. und XV. 
jahrhundert. X, 102 S. mit Abb. und 68 Taf. 
Lex-B". Frankfurt a. M., J. Baer ä Co. M. 4c.-. 
BUSI-IELL, S. W. L'Art chinois. Traduit de Panglais 
sur la aß edition et annote par l-I. d'Ardenne de 
Tizac. Ill. de 240 grav. hors texte. ParisJ-l. Laurens. 
In-S, IV-363 p. x5 fr. 
CREUTZ, M. Aus der Werkstatt des Rogerus. (Zeit- 
schrift für christliche Kunst, XXII, n.) 
FERRAZ, M. de. Neuer Zierat für das gesamte Kunst- 
gewerbe. 20 Taf. Fol. Zürich, M. Kreutzmann. 
M. 20.-. 
GEIGER, B. M. Verona 1574 bis x6x8 und seine 
Werke für die Markuskirche zu Venedig. Ein 
Beitrag zur Geschichte der venezianischen Kunst 
im Zeitalter des Barock. 13x S. Gr.-8'. Berlin, E. 
Ehering. M. 3.-. 
GLASS, M. Emanuel Josef Margold, Wien. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, April.) 
HAEBLER, O. Stillehre für farbige Flächenverzie- 
rung und Gewebemusterung. 4B Taf. Fol. Mit 
Text. III, 48 S. mit Abb. Lax-B". Planen, Ch. Stell. 
M. 16.-. 
I-IAENDCKE, B. Der unbekleidete Mensch in der 
christlichen Kunst seit 19 Jahrhunderten. Eine 
kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchung. 
296 S. B". Straßburg, j. H. E. Heitz. M. 6.-. 
I-IAENEL, E. Arbeiten von Erich Kleinhempel. (Deko- 
rative Kunst, Mai.) 
l-IAMMEL, R. Anregungen über die Art, die Natur zu 
studieren. (Textile Kunst und Industrie, III, 3.) 
JACKSON, F. N. The Small Collector. (The Connoisseur, 
April.) 
LUX. J. A. Schmuckideen für das Heim. (Wohnungs- 
kunst, rgxo, 7.) 
MICI-IEL, W. Neue Tendenzen im Kunstgewerbe. 
(Innendekoration, März.) 
NEBBIA, U. Un vero maestrc di Florealisrno. (Arte 
ital. dec. e ind., XVIII, X0.) 
OSTERRIETH, A. Der Rechtsschutz des Kunstge- 
werbes nach der Gesetzgebung Deutschlands 
(Kunstschutzßeschmacksmusterschutz).(Wochen- 
schrift des Niederösterreichischen Gewerhevereins, 
15; aus der „Werkkunst", V, g.) 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIII.” N.p., 1910. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment